Tiergesundheit von Wiederkäuern: Auswirkungen einer verringerten Futteraufnahme

Tiergesundheit von Wiederkäuern: Auswirkungen einer verringerten Futteraufnahme

ID: 843000

Tiergesundheit von Wiederkäuern: Auswirkungen einer verringerten Futteraufnahme



(pressrelations) -
(aid) - Eine verringerte beziehungsweise ausbleibende Futteraufnahme hat bereits nach ein bis zwei Tagen negative Folgen für den Pansenstoffwechsel und damit für die Gesundheit eines Wiederkäuers. Die Zeitschrift Der Praktische Tierarzt veröffentlichte einen Bericht der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover über Auswirkungen und mögliche Therapiemaßnahmen. Ursachen für eine verringerte Futteraufnahme des Wiederkäuers sind vielfältig: Operationen, systemische Erkrankungen, Transporte und Ausstellungen können das Verhalten des Tieres beeinflussen. Durch die daraus resultierende verringerte Aufnahme von Futter nimmt die Gasproduktion, die Konzentration der Mikroorganismen, die der flüchtigen Fettsäuren und die des Ammoniaks im Pansen deutlich ab. Der pH-Wert steigt an. Durch die Milieuveränderungen wird die Überlebensfähigkeit pathogener Mikroorganismen, zum Beispiel die von Salmonella spp. und E. coli, erhöht.

Darüber hinaus kann es nach dem Futterentzug zwischen 14 und 21 Tage dauern bis das Ausgangsniveau der Futteraufnahme wieder erreicht ist. Wichtig ist deshalb, eine Depression der Futteraufnahme frühzeitig zu erkennen und Therapiemaßnahmen einzuleiten. Um die Nahrungsaufnahme zu steigern, hat sich die Pansensaftübertragung von gesunden Tieren bewährt. Auch die Gabe von Hefen, pansenfermentationsfördernden Präparaten sowie appetitanregender Medikamente ist hilfreich. Als schmackhaftes und fermentationsstabilisierendes Futter sollte den Tieren zusätzlich qualitativ hochwertiges Heu zur Verfügung stehen.

Annalena Schraut, www.aid.de


aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstr. 16
53123 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de




Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstr. 16
53123 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid(at)aid.de
URL: http://www.aid.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Teich & Pool  Spaßfaktor mit Risikopotential Nicht zu früh, nicht zu spät: Wann ist der richtige Schnittzeitpunkt für Grassilage?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.03.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 843000
Anzahl Zeichen: 2211

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tiergesundheit von Wiederkäuern: Auswirkungen einer verringerten Futteraufnahme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Trends in der Teetasse: Würzig, frisch und fruchtig ...

(aid) - Wenn der Herbst beginnt, steigt die Lust auf eine heiße Tasse Tee. In der kommenden Saison liegen würzige, frische und fruchtige Sorten im Trend. Das hat eine Befragung der Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e ...

Alle Meldungen von aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z