Repowering soll in NRW für mehr Strom aus Windkraft sorgen
ID: 843054
Repowering soll in NRW für mehr Strom aus Windkraft sorgen
Abbau von Hürden soll Investoren anlocken
Der Erlass soll vor allem helfen, starre Vorschriften, überflüssige Regeln und bürokratischen Aufwand zu reduzieren, um es Investoren zu erleichtern, ihre Pläne umzusetzen. So können Windenergieanlagen vermehrt entlang von Autobahnen und Bahntrassen gebaut werden. Auch Waldflächen dürfen zukünftig für diesen Zweck genutzt werden, wobei weiterhin Naturschutzgebiete und ökologisch kritische Gebiete ausgeschlossen sind. Die sogenannten Kulturlandschaften werden dagegen nicht mehr generell von der Bebauung mit Windkraftanlagen ausgenommen. Im Einzelfall müssen die Kommunen entscheiden, denen durch den Erlass mehr Freiheit gewährt wird, über die Stadtwerke in erneuerbare Energien zu investieren. Gemeinden sind jedoch nicht verpflichtet, Windkraftanlagen zu bauen. Zu den wichtigsten Änderungen zählt die Abschaffung der pauschalen Höhenbeschränkung der Windenergieanlagen. Diese ist nach Meinung der Experten aufgrund neuer technischer Entwicklungen nicht mehr zeitgemäß und verhindert unnötig den Bau neuer Anlagen. Durch die Aufhebung der Höhenbeschränkung ist der Einsatz von neuen Windkraftanlagen möglich, die im Vergleich zu alten Anlagen mit doppelter Leistung den dreifachen Ertrag liefern. Daher setzt die Landesregierung NRW auf das sogenannte Repowering, also den Austausch alter Anlagen durch neue. Langfristig soll es so möglich sein, mit weniger Standorten mehr Strom aus Windkraft zu gewinnen. Die kontinuierliche Instandhaltung und Reparaturen der Windkraftanlagen sollen dabei für eine hohe Effizienz der Anlagen sorgen.
Potenzial auch für Gemeinden und Bürger
Nicht nur Investoren können vom Abbau der Bürokratie und der Eröffnung neuer, potenziell interessanter Standorte profitieren. Experten zu Folge können vor allem ländliche Gemeinden aus der vermehrten Stromproduktion aus Windkraft ihren Vorteil ziehen, da sie mehr Gewerbesteuern einnehmen. Doch auch Bürgerinnen und Bürger können zu den Gewinnern zählen: Das Klimaschutzministerium von NRW unterstützt die sogenannten Bürgerwindanlagen, bei denen die Einwohner einer Gemeinde Anteile an den Windrädern erwerben und von Renditen profitieren können.
Bundesregierung könnte Pläne stören
Gegenwind für die ehrgeizigen Pläne der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit von der Bundesregierung. CDU und FDP fordern unter anderem eine Kürzung oder gar Abschaffung der Einspeisevergütung für ökologischen Strom. Preise sollen nicht mehr politisch festgelegt werden, sondern sich am Markt orientieren, anders könnten die Kosten weiter steigen und eine stabile Stromversorgung gefährden. Experten befürchten, dass diese Pläne Investoren trotz der verbesserten Bedingungen für Windkraft in NRW dauerhaft abschrecken könnten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.
Eins zu Null Com GmbH
Christian Schwarz
Godorfer Strasse 13
50997 Köln
cs(at)eins-zu-null.com
4922363317883
http://www.eins-zu-null.com
Datum: 27.03.2013 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 843054
Anzahl Zeichen: 3282
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Schwarz
Stadt:
Köln
Telefon: 4922363317883
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Repowering soll in NRW für mehr Strom aus Windkraft sorgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eins zu Null Com GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).