Online Couponing - Online Shops schwören auf den Marketing-Mix
ID: 845349
Mit Rabatten zu mehr Umsatz und Gewinn?
Die Schnäppchenjagd ist beliebter denn je. Ohne Preisnachlässe geht heute fast nichts mehr. Es gibt Unternehmen, die eine derartige "Rabatt-Leitkultur" gepflegt und ihr Image dadurch geprägt haben, dass sich der Kunde fragt: "Wer kauft da eigentlich noch zu "normalen" Preisen? Wann ist die nächste 20-Prozent-auf-Alles-Aktion?" Rabattaktionen können durchaus sowohl der Akquise als auch zur Kundenbindung dienen. Doch vor den Erfolg hat die Betriebswirtschaft die Kalkulation gesetzt. Es muss grundsätzlich unterschieden werden, ob das Couponing über eine Dienstleister-Plattform abgewickelt wird, die dafür eine entsprechende Provision fordert, oder ob das Unternehmen die Marketingstrategie selbst umsetzt. Nicht selten werden Provisionen in Höhe bis zu 50 Prozent fällig. Hier muss das Kosten-Nutzen-Verhältnis akribisch unter die Lupe genommen werden.
Was "bringt" die Rabattaktion tatsächlich? Können neue Kunden generiert werden, die auch zukünftig ordern - dann auch zu regulären Preisen? Greift der Kunde bereits während der laufenden Rabattaktion zu Cross-Selling Produkten? Es wird schnell klar, für Unternehmen aus dem Gastronomiebereich oder kleinere Dienstleister kann eine gewissenhafte Nachkalkulation überlebenswichtig sein. Ein höherer Umsatz generiert nicht automatisch mehr Gewinn.
Couponing - ein Erfolgserlebnis für Anbieter und Kunde?
Das Couponing wird sich, gut geplant, durchaus für beide Seiten lohnen. Das Internet eröffnet dem anbietenden Unternehmen ganz neue Marketing- und Vertriebschancen. Durch den Einsatz von Social Media, Mobile-App oder E-Mail-Newsletter werden auf direktem Wege Hunderttausende potenzielle Neukunden erreicht. Via Geotargeting wahlweise bundesweit oder in der direkten Nachbarschaft. Laut einer aktuellen Studie sind Rabattgutscheine das erfolgreichste Werbemittel im Netz. Sie können regelrechte Impulskäufe auslösen. Dabei honoriert der Kunde das Entgegenkommen des Verkäufers. Rund 85 Prozent würden demnach Anbieter wie Zalando erneut aufsuchen, auch zu regulären Preisen. Gutscheine finden sich z.B. auf verschiedenen Gutschein- und Rabattplattformen wie http://www.versandkostengutschein.de
Der Eigenaufwand hält sich für den Verkäufer in überschaubaren Grenzen. Ohne großes Marketingbudget können stationäre Betriebe kurzfristig im Internet auf sich aufmerksam machen. Der Anbieter sollte sich zuvor Gedanken darüber machen, wie lange und in welcher Stückzahl er die rabattierte Ware präsentieren will. Auch saisonale Effekte können eine wichtige "Stellschraube" für das erfolgreiche Couponing sein. Ob das Geschäft dabei über Dritte läuft, muss der Anbieter selbst entscheiden. Die Präsentation und das Werberisiko übernimmt dann der Couponing-Dienstleister. Finanzieren wird sich der über die frei verhandelbare aber durchaus deftige Provision. Auch Couponing hat letztendlich seinen Preis, dann aber meist ohne Rabatt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Agentur für Online- und Performance Marketing
NONSTOPON Media GmbH
Oliver Polenz
Wißstr. 18a
44137 Dortmund
presse(at)nonstoponmedia.de
004923195091775
http://www.versandkostengutschein.de
Datum: 02.04.2013 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 845349
Anzahl Zeichen: 3927
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Polenz
Stadt:
Dortmund
Telefon: 004923195091775
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online Couponing - Online Shops schwören auf den Marketing-Mix"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NONSTOPON Media GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).