Projekt ?Neue RWE? auf Kurs
ID: 84627
Projekt ?Neue RWE? auf Kurs
Personelle Besetzung der ersten Ebene für die neuen Gesellschaften steht
Weitere Personal- und Organisationsentscheidungen folgen in den kommenden Wochen
Neues Steuerungsmodell für Vertriebs- und Netzgeschäft greift zum 1. September 2009
Abgestimmte Mitarbeiterzuordnung zum 30. Juni 2009 vorgesehen
Dr. Knut Zschiedrich (50) wird als Vorstandsvorsitzender die neue Vertriebsgesellschaft für Deutschland führen und zusätzlich die operative Verantwortung für das Privatkundengeschäft haben. Achim Südmeier (48) übernimmt den Bereich Geschäftskunden, das operative Geschäft mit EVU-Kunden sowie den Bereich Energiedienstleistungen. Dr. Bernd Widera (50) leitet das Ressort Finanzen/Controlling, Ralf Zimmermann (53) das Personalressort. Die neue Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Dortmund wird als Aktiengesellschaft gegründet.
Dr. Arndt Neuhaus (43) wird als Vorstandsvorsitzender die neue Rheinland Westfalen Netz AG mit Sitz in Essen führen. Bernd Böddeling (43) wird Finanzvorstand, Dr. Joachim Schneider (45) Technischer Vorstand und Dr. Heinz-Willi Mölders (52) Personalvorstand der neuen Netzgesellschaft. Ihre Kernaufgabe ist die Steuerung des regionalen Netzgeschäfts. Hinzu kommt die Führung von rund 70 Stadtwerke- und Netzbeteiligungen.
Die neue Gesellschaft für Energieeffizienz soll von Stephan Kohler (56), Dr. Norbert Verweyen (49) sowie Dr. Hanns-Ferdinand Müller (43) geleitet werden. Letzterer wird in Personalunion ebenfalls die Führung des Bereiches Konzessionen/Kommunen im neuen Vorstandsressort von Dr. Rolf Martin Schmitz in der RWE AG übernehmen.
Die Effizienzgesellschaft, die als GmbH mit Sitz in Dortmund gegründet wird, entwickelt zukunftsweisende Produkte und Anwendungen im Bereich Energieeffizienz und Energiedienstleistungen rund um die Modernisierungsenergien Strom und Gas. Ziel ist es, den Gesamtenergieverbrauch wirtschaftlich zu reduzieren. Deshalb werden in diese Gesellschaft auch die E-Mobility-Aktivitäten von RWE integriert. Der Konzern will sich hier gemeinsam mit seinen Partnern aus der Automobilwirtschaft als Vorreiter dieser neuen Technologie auf dem deutschen Markt präsentieren.
Die funktionale Steuerung aller Vertriebs- und Netzaktivitäten erfolgt im Vorstandsressort von Dr. Schmitz und wird dort vom Vorstand der Vertriebs- bzw. Netzgesellschaft wahrgenommen. Das Beteiligungsmanagement liegt beim Vorstandsvorsitzenden der Netzgesellschaft.
Den Bereich Portfolio-Management im Ressort des COO der RWE AG übernimmt Thomas Birr (43).
Anfang Mai ist die Besetzung der zweiten Führungsebene geplant. Bis Ende Juni sollen alle betroffenen Mitarbeiter Klarheit über ihre künftigen Arbeitsgebiete haben. Für die Beschäftigten gelten dabei die getroffenen Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung.
Gleichwohl werden durch das Projekt ?Neue RWE? über den weiteren Abbau von Doppel-funktionen Beiträge zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung für den Konzern erreicht. Zusätzlich werden Mitarbeiter für weitere Wachstumsprojekte frei. Dazu zählen unter anderem die Bereiche Kraftwerksbau, Netzausbau, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und E-Mobilität. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns.
RWE AG
Konzernkommunikation / Presse
Opernplatz 1
45128 Essen
http://www.rwe.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.04.2009 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 84627
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 610 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Projekt ?Neue RWE? auf Kurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).