Badische Neueste Nachrichten: Inkonsequent

Badische Neueste Nachrichten: Inkonsequent

ID: 846324
(ots) - Die Krankenpflegerin aus der Ukraine, die als
Putzfrau arbeitet, der Akademiker aus Afrika, der sich als
Küchenhelfer durchschlägt und der Ingenieur aus Asien, der Taxi fährt
- die Liste dieser Beispiel ließe sich beliebig fortsetzen, weil es
sich nicht um tragische Einzelschicksale handelt, sondern um ein
grundsätzliches Problem. Deutschland beklagt zwar lautstark den
Fachkräftemangel, doch gleichzeitig leistet es sich den Luxus,
ausländische Fachkräfte, die im Lande leben, nicht in ihrem erlernten
Beruf arbeiten zu lassen, weil es sich weigert, deren Abschlüsse
anzuerkennen. So geht das Potenzial Hunderttausender verloren, die
nicht dürfen wie sie könnten. Besserung sollte das sogenannte
Anerkennungsgesetz bringen, das vor genau einem Jahr in Kraft trat.
Die neue Bildungsministerin Johanna Wanka klopft sich kräftig auf die
Schultern und spricht von einem großen Erfolg, schließlich seien
binnen eines Jahres bereits 30 000 Anträge gestellt worden. Doch
diese Zahl relativiert sich ganz schnell, wenn man bedenkt, dass in
diesem Land rund drei Millionen Ausländer mit Berufsabschlüssen
leben, die weiterhin nicht anerkannt werden und die in Deutschland
weit unterhalb ihrer Qualifikation arbeiten müssen. Wieder einmal
erweist sich der Föderalismus als größter Hemmschuh - erst fünf
Bundesländer haben eigene Anerkennungsgesetze verabschiedet. Dabei
zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass die meisten Anträge auf
Anerkennung tatsächlich auch zum Erfolg führen. Der Fachkräftemangel
ist in manchen Branchen und Berufsgruppen längst Realität, im Kampf
um die besten Köpfe muss sich Deutschland etwas einfallen lassen,
will es seinen Wohlstand halten. Die Anerkennung der Abschlüsse ist
im eigenen Interesse. Wenn Zuwanderer in ihren erlernten Berufen
arbeiten dürfen, fördert dies die Integration und die Bereitschaft


der Betroffenen, sich ganz auf ihr neues Heimatland einzulassen. Sie
werden, weil sie akzeptiert sind und ihre Qualifikation geachtet
wird, heimisch. Nicht zuletzt aber zahlen sie auch Steuern und
investieren, statt den Steuerzahlern und den Sozialkassen zur Last zu
fallen.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Spreu und Weizen

Gesundheitsminister will gegen korrupteÄrzte vorgehen Badische Neueste Nachrichten: Pariser Stolperstein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2013 - 22:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846324
Anzahl Zeichen: 2496

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Badische Neueste Nachrichten: Inkonsequent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Badische Neueste Nachrichten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Badische Neueste Nachrichten: Der mündige Verbraucher ...

Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode haben Union und FDP noch ein Gesetz durch den Bundesrat bekommen, das die Rechte der Verbraucher nachhaltig stärkt. Mit abschreckend hohen Bußgeldern und neuen Obergrenzen für Gebühren will es unlau ...

Alle Meldungen von Badische Neueste Nachrichten


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z