Weidmüller setzt auf russischen Markt

Weidmüller setzt auf russischen Markt

ID: 846704

Unternehmen wächst überdurchschnittlich in Russland / Wachstum ge-trieben durch Energie-, Transport- und Prozessindustrie



(PresseBox) - Als Partnerland der diesjährigen Hannover Messe ist die Russische Föderation einer der zukunftsträchtigsten Wachstumsmärkte für Weidmüller: Seit 2010 wächst das russische Geschäft von Weidmüller ungebremst. Insgesamt stieg es in den Jahren 2007-2012 im russischen Markt um 40%. Im Hinblick auf die regionale Verteilung ist Weidmüller vor allem in den Regionen um St. Peters-burg und Rostov am Don aktiv. Außerdem hat das Unternehmen Stützpunkte in Kazan und Khabarovsk. Nun sind weitere Standorte in Ufa, der Region Ural und in Povolie geplant. Wie optimistisch das Unternehmen die langfristige Entwicklung sieht, zeigt auch die Gründung einer eigenen Vertriebsgesellschaft in Russland. Allen Unkenrufen zum Trotz bietet Russland weiterhin jede Menge Potenzial, insbesondere im Bereich der Robotik zählt das Land zu den führenden Nationen weltweit.
Langfristig plant Weidmüller, den Marktanteil insbesondere in allen Anwen-dungsbereichen der Elektrotechnik in Russland zu erhöhen. ?Zu den Erfolgs-faktoren am russischen Markt gehört definitiv eine starke und vertrauenswürde Marke sowie die enge Abstimmung zwischen unseren Industriemanagern der verschiedenen Branchen?, sagt Natalia Mitrofanova, Managing Direktor Weidmüller Russland. ?Schließlich müssen die Komponenten den Anforde-rungen in allen Branchen standhalten.?
Zu den wichtigsten Branchen des Unternehmens in Russland zählen die Energiebranche (insbesondere die technische Einrichtung entlang der großen Gas-Pipelines), sämtliche Prozessindustrien und die Transportbranche. Derzeit kooperiert Weidmüller hier etwa mit Siemens im Rahmen eines Großprojekts für die olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, wo neue Triebzüge die Standorte schneller miteinander verbinden werden. Wichtigste Partner für Weidmüller in Russland sind neben Siemens auch ABB, Schneider Electric, General Electric und Alstom.
Konkret wurde zuletzt das Produkt POCON als applikationsspezifische Lösung eigens für den russischen Markt entwickelt und anschließend in Weidmüllers Gesamtportfolio aufgenommen. Aktuell vergibt die Deutsch-Russische Außenhandelskammer den Innovationspreis 2013. Weidmüller hat sich mit seinem innovativen Produkt POCON für diese Ausschreibung beworben. In-formationen zu dem Wettbewerb der Deutsch- Russischen Außenhandels-kammer finden Sie hier.


?Die Besonderheit des russischen Marktes sind die extremen klimatischen Bedingungen, denen unsere Komponenten hier Stand halten müssen?, sagt Natalia Mitrofanova. ?Die Signale und Daten der Züge müssen beispielsweise auch bei minus 60 Grad im russischen Winter weitergeleitet werden.?
Unterschiede zu Deutschland
Im Vergleich zu den europäischen Standards sind die Zertifizierungen in Russland von Grund auf verschieden. So müssen deutsche Produkte jeweils umfangreich an die Anforderungen des russischen Marktes angepasst werden, die völlig eigenen Regeln folgen. Langfristig wäre daher die Übernahme europäischer Standards durch Russland sehr wünschenswert. ?Zudem stellen Projekte in Russland häufig aufgrund der für europäische Verhältnisse kaum fassbaren Größe des Landes große logistische Herausforderungen dar?, so Natalia Mitrofanova.
Trotz dieser Herausforderungen sind aber aufgrund des großen Marktpotenzi-als dennoch alle großen europäischen Industriekonzerne im Land, um sich ein Stück vom Kuchen abzuschneiden ? entsprechend groß ist auch die Konkur-renz bei den Projektvergaben.
Aktuelle wirtschaftliche Situation Russlands
Das Land leidet derzeit unter einem Mangel an gut ausgebildeten Ingenieuren. Dennoch sollen die heimischen Märkte aber vor allem mit inländischem Know-how wachsen. Um dieses Ziel zumindest zum Teil zu erreichen, setzt das Land auf Kooperationen mit ausländischen High-Tech-Spezialisten. So werden talentierte ausländische Ingenieure hier stets mit offenen Armen empfangen. Gleichzeitig verlassen gute russische Ingenieure das Land Richtung Europa, da sie hier bessere Verdienstmöglichkeiten erwarten. Entsprechend schwer ist es auch für Weidmüller, russische Ingenieure für die hohen Anforderungen deutscher Ingenieurskunst gewinnen zu können. Hinzu kommt die sprachliche Herausforderung: In Russland sprechen die wenigsten Menschen fließendes Englisch ? dies ist allerdings absolut notwendig, um sich mit dem deutschen Headquarter abstimmen zu können.
Weidmüller in Russland technologisch führend
Weidmüller ist für Unternehmen der Russischen Föderation ein besonders geeigneter Partner, da das Unternehmen massenhaft elektrotechnische Lö-sungen in für Russland absolut innovativer Qualität herstellen und liefern kann. ?De facto liegen unsere technologischen Fähigkeiten jenseits der Anfor-derungen der Projekte in unserem Partnerland?, erklärt Natalia Mitrofanova. Zudem kooperiert Weidmüller mit der russischen Firma Ekra. Resultat ist das bereits genannte und am russischen Markt bekannte Produkte POCON. Hier-bei handelt es sich um ein Produkt für die Energieverteilung für die Haupt-stromnetze in Russland. Es wird z. B. als Relais-Schutzschranke in Um-spannwerken eingesetzt. Detaillierte Informationen zu POCON finden Sie hier.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  XING AG: Ingo Chu für weitere vier Jahre als Finanzvorstand bestätigt DGAP-News: United Signals bietet zertifizierte Handelsstrategien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.04.2013 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846704
Anzahl Zeichen: 5548

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Detmold



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weidmüller setzt auf russischen Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weidmüller (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weidmüller: Web-HMI für die Aufbereitungstechnik ...

Der Maschinenbauer für Aufbereitungstechnik Vecoplan nutzt PROCON-WEB als HMI für seine Maschinen. Die WEB-HMI von Weidmüller GTI Software digitalisiert die Anlagen und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten für die Kunden des Maschinenbauers. Um ...

Alle Meldungen von Weidmüller


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z