Wahlpflicht oder Wahlzwang? - Das Volksbegehren zu Ethik und Religionsunterricht in Berlin

Wahlpflicht oder Wahlzwang? - Das Volksbegehren zu Ethik und Religionsunterricht in Berlin

ID: 84728
(firmenpresse) - Am kommenden Sonntag, dem 26.04.2009, sind alle Berliner Wahlberechtigten dazu aufgerufen, über eine Änderung im Schulgesetz abzustimmen.
Es geht um die zukünftige Handhabung des Unterrichtes in Ethik und Religion. Bisher ist es so, dass allen Schülern bis zur 7. Klasse der konfessionsgebundene Religionsunterricht freisteht und ab der 7. Klasse Ethik Pflichtfach ist. Der konfessionsgebundene Religionsunterricht kann weiterhin zusätzlich freiwillig besucht werden. Nach dem Wunsch der Initiatoren des Volksbegehrens sollen Schüler sich künftig in der 7. Klasse entscheiden, ob sie Ethik oder den konfessionsgebundenen Religionsunterricht belegen möchten.

Ziel des Ethikunterrichts ist der interkulturelle Dialog. Hier sollen die Kinder miteinander über Werte, Normen und Religionen sprechen. Außerdem geht es darum, religiöse Dogmen kritisch zu beleuchten, ohne dabei jedoch einzelne Religionen zu diskriminieren. Im Gegenteil, alle Religionen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Auch sollen Religionsvertreter die Möglichkeit bekommen, als „Fachleute“ ihren Glauben den Schülern zu präsentieren. Der Unterricht soll also den gemeinsamen Diskurs befördern.
Der konfessionsgebunde Religionsunterricht lehrt die Grundlagen der jeweiligen Religion, ohne dabei zwangsläufig auf andere Religionen einzugehen. Hier geht es rein um die religiöse Bildung der Kinder.

Die Befürworter und Initiatoren des Volksbegehrens, die Vereinigung Pro-Reli, führt als Argument an, dass die Schülerzahlen im freiwilligen Religionsunterricht ab der 7. Klasse drastisch abgenommen hätten. Diesen Umstand führen sie darauf zurück, dass der Religionsunterricht zusätzlich zum ohnehin oft sehr vollen Stundenplan angeboten wird, und nicht innerhalb der regulären Unterrichtszeit.
Ihre Gegner, allen voran der Berliner Senat, halten dagegen, dass im Ethikunterricht die religiöse Gesamtbildung gefördert wird, was in einer Stadt wie Berlin sinnvoller sei, als Religionsunterricht nach Maßgabe der jeweiligen Religionsgemeinschaft.


In der Hauptstadt existieren rund 250 verschiedene Glaubensrichtungen nebeneinander, doch nur etwa jeder Dritte fühlt sich einer Gemeinschaft oder Gemeinde zugehörig. Das ergab eine Umfrage von Infratest Dimap am vergangenen Wochenende. Daneben gibt es in Berlin das oft angeführte Problem der Parallelgesellschaften in den so genannten sozialen Brennpunkten wie Kreuzberg, Neukölln oder Wedding. Hier leben die verschiedensten Nationalitäten mit den verschiedensten Glaubensansichten nebeneinander. Dieses Zusammenleben ist nicht immer spannungsfrei. Eine umfassende Information über alle Religionen kann hier helfen, die Toleranz zu fördern und den Anderen besser zu verstehen.

Dass besonders diese Toleranz und das Verständnis gegenüber Migranten wichtig sind, zeigen die Zahlen der Schulabbrecher in Deutschland. Unter den Migranten ist deren Anteil sehr viel höher als bei deutschen Kindern, auch machen viel weniger Migranten das Abitur oder beginnen gar ein Studium. Viele Migranten fühlen sich von vornherein benachteiligt. Da an den Schulen deutschlandweit, aber besonders auch in Berlin, häufig kein Geld für eine individuelle Förderung von Migrantenkindern vorhanden ist, wählen heute viele den Weg der individuellen Nachhilfe. KeepSchool bietet hier die optimalen Voraussetzungen für jeden Schüler. Fachkräfte aller Fächer bilden das Team von KeepSchool und können gezielt auf die Probleme eingehen. KeepSchool ist offen für jeden Schüler, unabhängig von seinen Lebensumständen. Wichtig ist allein der Erfolg des Schülers.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

KeepSchool bietet Eltern, Schülern, Studenten und Erwachsenen qualifizierten Einzelunterricht zu Hause oder im Büro. Dabei werden alle Fächer, Schularten und Regionen in Deutschland bedient.
Ein Qualitätsmanagementsystem, das nach ISO 900:2000 zertifiziert ist, gewährleistet ein Höchstmaß an Qualität und Kundenorientierung.
Die KeepSchool Methode ist seit 2000 bewährt und besteht aus den Bausteinen:
• Individuelle pädagogische Beratung am Telefon
• Auf ihre fachliche Eignung geprüfte Lehrkräfte
• Schnelle Auswahl von qualifizierten Lehrkräften in der Region
• Effektive Lernfortschrittskontrolle
• Effektive Qualitätskontrolle durch regelmäßige online Unterrichtsbewertungen der Lehrkräfte
• Ein sicheres und günstiges Couponsystem, ohne Vertragsbindung, ohne Risiko von Unterrichtsausfall oder versteckte Zusatzkosten
Eltern und andere Nachhilfesuchende können unter www.keepschool.de alle relevanten Informationen finden oder sich am Telefon unter der kostenlosen Nummer 0800 – 664 56 77 beraten lassen.



PresseKontakt / Agentur:

KeepSchool
Nadja Herter
Invalidenstr. 34
10115 Berlin
Tel.: 030-288 845 014
Fax: 030-288 845 014
presse(at)keepschool.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Korea nach wie vor interessant Kurzarbeit sinnvoll nutzen
Bereitgestellt von Benutzer: nherter
Datum: 21.04.2009 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 84728
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadja Herter
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-288 845 013

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.04.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 476 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wahlpflicht oder Wahlzwang? - Das Volksbegehren zu Ethik und Religionsunterricht in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KeepSchool (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KeepSchool


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z