Mit Shopping-Clubs bei Markenware sparen
4,4 Millionen Internetnutzer sind Mitglied in Shopping-Clubs / Zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen für hochwertige Produkte / Trotz hoher Rabatte sollten Verbraucher die Preise vergleichen
Das Sortiment von Online-Shopping-Clubs besteht zum größten Teil aus Markenprodukten. Die Artikel stammen überwiegend aus den Bereichen Mode, Elektronik sowie Möbel und Wohnen, bisweilen werden auch Reisen und Events angeboten. Die Betreiber arbeiten mit bekannten Herstellern und Designern zusammen, die auf diesem Weg Überschuss- oder Saisonware vertreiben können. Zudem haben die Verkäufe Aktionscharakter, die Angebote sind also zeitlich oder mengenmäßig begrenzt. Nur wer sich zunächst online registriert, hat Zugang zu den Angeboten. Die Registrierung ist unverbindlich und kostenlos. Bei manchen Portalen ist eine Mitgliedschaft auch per Einladung von bereits registrierten Nutzern möglich. Wer sich per Einladung anmeldet oder selbst andere Nutzer einlädt, bekommt meist einen Shopping-Gutschein.
Die Verkaufsaktionen starten zu einem bestimmten Zeitpunkt und sind dann für wenige Tage gültig. In der Regel ist auch die Stückzahl der Aktionsware begrenzt. Die Club-Mitglieder werden per E-Mail über bevorstehende Verkaufsaktionen informiert. Je nach Shopping-Club gibt es Preisnachlässe von bis zu 80 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers. "Da die UVP nur selten eine realistische Bezugsgröße für Rabatte ist, sollten sich Verbraucher im Web einen Überblick über die Preise verschaffen", rät Arns.
Die Abwicklung des Einkaufs funktioniert genauso wie bei anderen Bestellungen im Internet. Allerdings fallen üblicherweise für jede Bestellung Versandkosten an. Mehrere Bestellungen können nur innerhalb einer Verkaufsaktion gebündelt werden, um Versandkosten zu sparen. Gefällt oder passt der Artikel nicht, kann er innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen wieder zurückgeschickt werden.
Methodik: Im Auftrag des BITKOM hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.063 Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon 1.200 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon 1.200 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
Datum: 05.04.2013 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 847513
Anzahl Zeichen: 3813
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Shopping-Clubs bei Markenware sparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).