Kanal sanieren statt Flüsse vertiefen

Kanal sanieren statt Flüsse vertiefen

ID: 849587

Kanal sanieren statt Flüsse vertiefen



(pressrelations) -
BUND, NABU und WWF: Bundesverkehrsminister lenkt von eigenen Fehlern ab

Das Aktionsbündnis "Lebendige Tideelbe" von BUND, NABU und WWF kritisiert heftig die gestrige Aufforderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, die Umweltverbände mögen ihre Klage gegen die Elbvertiefung zurücknehmen. Nach Ansicht des Aktionsbündnisses will Ramsauer damit lediglich von seinen eigenen Fehlern ablenken. Seit Jahren sei schon bekannt, dass die reibungslose Funktion des Nord-Ostsee-Kanals wichtiger für den Hamburger Hafen ist als die Elbvertiefung, so das Bündnis.

"Die Naturschutzverbände nehmen lediglich ihr Recht war, überprüfen zu lassen, ob der Naturschutz in Planungsverfahren angemessen berücksichtigt wurde", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke. "Herr Ramsauer braucht einen Sündenbock und sucht diesen bei den Naturschutzverbänden. Dabei ist er es, der seine Hausaufgaben nicht gemacht hat." Der Bundesverkehrsminister habe zu verantworten, dass die norddeutschen Seehäfen sich einen ruinösen Wettbewerb liefern: In Wilhelmshaven wurden 1,2 Milliarden Euro in einen Tiefwasserhafen investiert, der jetzt kaum genutzt wird. Gleichzeitig sollen Weser und Elbe für 150 Millionen beziehungsweise 600 Millionen Euro aus dem Steuersäckel vertieft werden.

"Statt schädlicher und überflüssiger weiterer Flussvertiefungen benötigen wir die Sanierung des Nord-Ostsee-Kanals", betont BUND-Vorsitzender Hubert Weiger. "Hier hat Herr Ramsauer eine dringende Investition verschlafen." WWF-Vorstand Eberhard Brandes ergänzt: "Die völlig falsche Prioritätensetzung in der Verkehrsplanung von Herrn Ramsauer geht auf Kosten der Steuerzahler und der Umwelt." Das Aktionsbündnis "Lebendige Tideelbe" fordert, auf die Vertiefungen von Weser und Elbe zu verzichten und das dafür vorgesehene Geld in die dringende Sanierung des Nord-Ostsee-Kanals zu stecken.


Für Rückfragen:

Britta König, Pressestelle WWF Deutschland, Tel.: 040-530200318, mobil: 0151-18854973


Alexander Porschke, Vorsitzender NABU Hamburg, mobil: 0172-4037167
Manfred Braasch, Pressestelle BUND Hamburg, Tel.: 040-600387-11, mobil: 0172-4083401
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Britta König, Pressestelle WWF Deutschland, Tel.: 040-530200318, mobil: 0151-18854973
Alexander Porschke, Vorsitzender NABU Hamburg, mobil: 0172-4037167
Manfred Braasch, Pressestelle BUND Hamburg, Tel.: 040-600387-11, mobil: 0172-4083401



drucken  als PDF  an Freund senden  Komplett aufgestellt für die Elektroinstallation im Niederspannungsbereich Sensation in Indien: Von Hand aufgezogenes Nashorn bekam Nachwuchs
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.04.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 849587
Anzahl Zeichen: 2355

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kanal sanieren statt Flüsse vertiefen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z