Zuchtfortschritt bei Äpfeln beschleunigen Schnellerer Blühbeginn dank Birke
Zuchtfortschritt bei Äpfeln beschleunigen Schnellerer Blühbeginn dank Birke
(pressrelations) - (aid) - Apfelzüchter haben gleich mehrere Probleme: Manche Apfelsämlinge blühen erst nach fünf bis zwölf Jahren zum erstenmal, so dass ein Zuchtfortschritt erst mit großer Verzögerung geprüft und vermarktet werden kann. Gleichzeitig sehen sich die Züchter mit immer schneller wandelnden Produktionsbedingungen konfrontiert, ausgelöst durch Klimaveränderungen, durch Einschleppung von Erregern und durch mangelnde Resistenzen gegen Feuerbrand, Apfelschorf oder Mehltau. Die Hochleistungssorten der Ertragszucht sind häufig besonders krankheitsanfällig. Doch angesichts des späten Blühbeginns fällt es um so schwerer, neue Sorten schnell und flexibel an Veränderungen anzupassen. Biotechnikern des Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Dresden-Pillnitz ist unterdessen ein besonderer Zuchterfolg gelungen. Ein eingeschleustes Gen der Birke hat Apfelpflanzen der Sorte Pinova schon nach wenigen Wochen zum Blühen gebracht, während normale Apfelbäume erst nach einigen Jahren zum ersten mal blühen. Man erhofft sich, auf diese Weise züchterische Anpassungen schneller durchführen zu können als bisher. Doch auch den Forschern ist es hinlänglich bekannt, dass deutsche Verbraucher wenig begeistert von gentechnisch veränderten Produkten sind. Daher ist es ihre Idee, nach gelungenem Zuchtfortschritt das eingeschleuste Fremd-Gen auf konventionellem Wege wieder herauszukreuzen. So entstünde ein gentechnikfreies Produkt, das dennoch die positiven Eigenschaften einer Neuzüchtung enthält. Denn nicht die Qualitätseigenschaften oder die Krankheitsresistenz selbst würden von fremden Genen erzeugt, sondern lediglich die frühe Blüheigenschaft, die es ermöglicht, weitere positive Eigenschaften schneller einzukreuzen.
aid, Friederike Eversheim
Weitere Informationen:
www.biosicherheit.de/de/gehoelze/apfel_rose/659.doku.html www.jki.bund.de/cln_045/nn_804440/DE/pressestelle/Presseinfos/2008/0109__ModernebiotechnologischeZuchtmethoden.html__nnn=true
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.04.2009 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 84967
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
411 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...