DIN-Innovationspreise 2013
ID: 849717
Auf der Hannover Messe wurden drei innovative Projekte ausgezeichnet

(PresseBox) - Wohnbegleitende Dienstleistungen, Tissue Engineering und ein einfaches multilaterales EDI-Verfahren waren die Themen der drei Beiträge, die im Forum tech transfer auf der Hannover Messe am 9. April 2013 mit DIN-Innovationspreisen ausgezeichnet wurden. In diesem Preiswettbewerb prämiert überzeugende Beispiele innovativer Norm- und Standardisierungsprojekte, die belegen, dass Normen und Spezifikationen nicht nur abschließend den Stand der Technik dokumentieren, sondern wegweisend, ja im eigentlichen Sinn bahnbrechend zu neuen Märkten sein können.
Ein wesentliches Ziel des Projektes STADIWAMI "Standards für wohnbegleitende Dienstleistungen im Kontext des demografischen Wandels und der Potenziale der Mikrosystemtechnik" war die Entwicklung eines tragfähigen, neuen Geschäftsmodells für die Wohnungswirtschaft und die Überführung standardisierungsrelevanter Projektergebnisse in öffentlich verfügbare Spezifikationen (DIN SPEC). Zur Verwertung der Projektergebnisse erarbeitet das DIN als Konsortialführer zusammen mit den Forschungspartnern vom Fraunhofer FOKUS, vom Fraunhofer ISST, von der TU Berlin und der Kooperationsstelle Hamburg IFE GmbH sowie dem Praxispartner vom Spar- und Bauverein eG Hannover (SBV) insgesamt sechs DIN SPEC. Dieses Projekt wurde als Verbundprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
In dem Projekt ?inTime? wurde ein einfaches multilaterales EDI-Verfahren spezifiziert und in einem CEN Workshop Agreement (CEN CWA 16504 / DIN SPEC 91288) standardisiert. Dieser Standard reduziert die Komplexität von EDI dramatisch: Er ermöglicht einen sehr einfachen und extrem schnell realisierbaren rechtsverbindlichen Austausch von Geschäftsdokumenten für kleinste bis sehr große Unternehmen und eröffnet damit das Potential des Electronic Data Interchange EU-weit für KMU. Das Konsortium bestand aus jeweils vier Forschungs- und Industriepartnern, einer Beteiligung von zwei Verbänden und dem DIN e. V. Die Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission hat das Projekt gefördert.
Das dritte ausgezeichnete Projekt ?Tissue Engineering und Risikomanagement? begann 2008 als ein durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördertes INS-Projekt zum Risikomanagement für menschliche Gewebeprodukte in der regenerativen Medizin. Das daraus entstandene Dokument wurde als Normvorlage bei der International Organization for Standardization (ISO) eingereicht, und diese ist mittlerweile unter deutscher Federführung zu einer Internationalen Norm weiterentwickelt worden. Angespornt durch diese erste Norm haben die beteiligten Experten das Arbeitsgebiet nun erweitert. Neben Risikomanagement sind weitere Normungsvorhaben in Vorbereitung. Das Bundesforschungsministerium stellt hierzu eine spezifische Förderung für deutsche Experten aus KMU und Forschung, wodurch wirtschaftliche Hürden für deren Mitarbeit auf europäischer und internationaler Ebene verringert wurden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.04.2013 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 849717
Anzahl Zeichen: 3054
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 137 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DIN-Innovationspreise 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).