UN-Kon­fe­renz zur Be­kämpfung der Wüsten­bil­dung

UN-Kon­fe­renz zur Be­kämpfung der Wüsten­bil­dung

ID: 850076

UN-Konferenz zur Bekämpfung der Wüstenbildung



(pressrelations) -
Bonn - Jahr für Jahr gehen fruchtbare Böden verloren - Klimawandel, Erosion und mangelhafter Schutz sind vielfach die Ursache. Rund 1.000 Teilnehmende diskutieren seit Dienstag in Bonn über Wege, fruchtbare Böden zu erhalten und wiederherzustellen sowie die nachhaltige Entwicklung in den betroffenen Gebieten zu unterstützen. Die Konferenz wird von dem in der Bundesstadt ansässigen UN-Sekretariat zur Bekämpfung der Wüstenbildung veranstaltet und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt.

"Die Entwicklung ländlicher Räume ist ein Schlüsselfaktor, um extreme Armut und Mangelernährung zu bekämpfen. Dabei ist es um ein Vielfaches schwieriger - im wahrsten Sinne des Wortes - verlorenen Boden wieder gut zu machen, anstatt präventiv zu schützen. Bonn ist ideal, um solche Herausforderungen zu diskutieren. Diese Bundesregierung hat den internationalen Standort Bonn mit gezielten Neuansiedlungen von UN-Sekretariaten, internationalen und nationalen Organisationen gestärkt", erläuterte der Staatssekretär im BMZ, Hans-Jürgen Beerfeltz, das Engagement des Entwicklungsministeriums.

Deutschland fördert, beispielsweise in Tadschikistan, einen gemeinschaftlich getragenen Ansatz der Waldbewirtschaftung, nachdem größere Waldgebiete ungebremst abgeholzt worden waren. Die Forstbehörde wurde gestärkt, der Wald erholt sich und gewinnt an Fläche und Dichte. Ein Drittel der Erträge aus der Waldbewirtschaftung gehen an die Forstbehörde, die so ihren Aufgaben besser nachkommen kann. Gleichzeitig profitieren die Nutzer von geregelter Holzversorgung zur Energiegewinnung und verbessertem Einkommen.

Im Niger werden mit deutscher Unterstützung Flussschwellen gebaut. Hierdurch werden Regenabflüsse in den Tälern gebremst, besser verteilt und so für die Bewässerung eines größeren Gebietes für die Landwirtschaft genutzt. Die bessere Kontrolle der Fluten verhindert gleichzeitig Bodenerosion und fördert die Regeneration von Grundwasserreserven. Zugleich steigen die Erträge der lokalen Bauern und verbessern so die Ernährungs- und Einkommenssituation.




Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00

Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00

Mail: poststelle(at)bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ski-Outdoor-Shop.de verzeichnete weiteres Wachstum  in der Wintersaison 2012/13 Carsharing-Anbieter »cambio« tritt Cleaner Car Contracts bei
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.04.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 850076
Anzahl Zeichen: 2717

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UN-Kon­fe­renz zur Be­kämpfung der Wüsten­bil­dung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z