Aquila Capital: Klare Trennung von Politik und Religion stärkt Investments in der Türkei
Aquila Capital: Klare Trennung von Politik und Religion stärkt Investments in der Türkei
Die demokratischen Wurzeln der Türkei
Im Oktober 1923 rief Mustafa Kemal die türkische Republik aus. Auf ihn gehen die westlich orientierten demokratischen Strukturen der türkischen Politik zurück. Bereits im Jahr der Staatsgründung führte der später als Atatürk (türkisch für Vater der Türken) bekannte Kemal ein bürgerliches Gesetzbuch nach westeuropäischem Vorbild ein. Dabei legte Kemal schon seit der Gründung der Türkei auf die Trennung von Staat und Religion sehr viel Wert, Religion sollte reine Privatsache sein. Wesentlicher Grundstein dafür ist der in der türkischen Verfassung von 1924 verankerte Laizismus, der 1937 Eingang in die Gesetzgebung der Türkei fand. Dabei stellt der türkische Laizismus sowohl Inhalt als auch Ausübung der Religion unter staatliche Kontrolle, damit Religion keinen Einfluss auf politische Entscheidungen hat. Aktuell erarbeitet die türkische Regierung einen neuen Verfassungsentwurf, welcher u.a. eine Stärkung dieser Regelung vorsieht. Darüber hinaus stehen die Grundrechte des Einzelnen im Fokus, um auf diese Weise eine weitere Demokratisierung der Türkei nach westlichem Vorbild zu erreichen. Mit einer Verabschiedung des neuen Verfassungstextes wird bis Ende dieses Jahres gerechnet. Bereits 2011 ging Premier Erdogan einen entscheidenden Schritt in dieser Richtung, indem er ein Dekret unterzeichnete, das die Rückgabe von Besitztümern an enteignete religiöse Minderheiten regelt.
Die Türkei gibt folglich ein deutliches Signal: Das Land ist eine Demokratie und trennt klar zwischen gesetzlich-politischen sowie religiösen Angelegenheiten und zwar bereits seit der Staatsgründung, sodass Religion auch im Investmentbereich keinerlei Bedeutung zukommt, fasst Aquila-Capital-Geschäftsführer Axel Stiehler zusammen.
Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviewtermine wenden Sie sich bitte an:
Verantwortlicher Herausgeber:
Aquila Capital
Christiane Rehländer
T. 040. 87 50 50-207
F. 040. 87 50 50-209
E. christiane.rehlaender@aquila-capital.de
PR-Agentur:
gemeinsam werben
Eric Metz
T. 040. 769 96 97-11
F. 040. 769 96 97-66
E. e.metz@gemeinsam-werben.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
text
finanz
aquila
aquilacapital
axelstiehler
t-rkei
religion
muslim
koran
laizismus
atat-rk
muslime
erdogan
modernisierung
demokratie
demokratisierung
s-kular
glaubenstradition
ericmetz
gemeinsamwerben
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Aquila Capital:
Aquila Capital ist eine bankenunabhängige Investmentgesellschaft für alternative Kapitalanlagen. Das Hamburger Unternehmen strukturiert und verwaltet Investmentlösungen, die sich durch eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen auszeichnen und von globalen Makrotrends getragen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Absolute-Return- und Sachwertinvestitionen. Eine dynamische Unternehmenskultur und ein solides operationelles Rückgrat befähigen das Unternehmen, maßgebliche Trends frühzeitig aufzugreifen und in zukunftsträchtige Anlagestrategien zu übersetzen.
2001 in Hamburg gegründet, unterhält Aquila Capital mittlerweile sieben Niederlassungen in Europa, Asien und Ozeanien. Mit über 100 Mitarbeitern, davon über 60 Investment Professionals, verwaltet das Unternehmen aktuell ein Vermögen von 4,2 Mrd. Euro.
gemeinsam werben
Kristina Reichmann
Sternstraße 102
20357 Hamburg
k.reichmann(at)gemeinsam-werben.de
040. 769 96 97 12
gemeinsam-werben.de
Datum: 10.04.2013 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 850402
Anzahl Zeichen: 3420
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristina Reichmann
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040. 769 96 97 12
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aquila Capital: Klare Trennung von Politik und Religion stärkt Investments in der Türkei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
gemeinsam werben (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).