Fraport-Verkehrszahlen im ersten Quartal 2013

Fraport-Verkehrszahlen im ersten Quartal 2013

ID: 851191

Fraport-Verkehrszahlen im ersten Quartal 2013



(pressrelations) -
Quartalsergebnis von witterungs- und streikbedingten Flugausfällen beeinflusst

konjunkturbedingte Talsohle des Cargo-Aufkommens durchschritten

Insgesamt zählten die Flughäfen mit Fraport-Mehrheitsbeteiligung von Januar bis März gut 17,8 Millionen Passagiere (plus 1,6 Prozent) und das Cargo-Aufkommen erhöhte sich um 1,7 Prozent auf 555.737 Tonnen. Die Zahl der Flugbewegungen verringerte sich im ersten Quartal um 2,2 Prozent auf 162.058 Starts und Landungen. Mit rund 3,6 Millionen Passagieren und einem Plus von 12,9 Prozent entwickelte sich der peruanische Flughafen in Lima weiterhin ausgesprochen positiv. Deutliche Zuwächse verzeichneten auch die Flughäfen im türkischen Antalya - hier wurde mit 2,2 Millionen Fluggäste ein Plus von 4,9 Prozent registriert - und in Bulgarien, wo Varna und Burgas zusammen knapp 88.500 Passagiere begrüßten.

Am Heimatflughafen Frankfurt machten sich insbesondere witterungs- und streikbedingte Annullierungen beim Quartalsergebnis negativ bemerkbar, während sich die Kapazitätskonsolidierungen der Airlines im Verlauf des ersten Quartals deutlich abschwächten. Im ersten Quartal 2013 nutzten rund 11,9 Millionen Fluggäste den Frankfurter Flughafen. Das sind zwei Prozent weniger Passagiere als im ersten Quartal des Vorjahres. Etwa die Hälfte der Rückgänge ist streik- und witterungsbedingt. Die überwiegende Zahl der Passagierrückgänge verzeichnete daher auch der Inlandverkehr mit sechs Prozent, während der interkontinentale Flugverkehr trotz des schwierigen Umfelds mit plus einem Prozent weiter wuchs.

Beim Cargo-Aufkommen zeichnet sich ab, dass die konjunkturbedingte Talsohle durchschritten ist. Erstmalig seit Anfang 2011verzeichnete das Cargo-Aufkommen an Deutschlands größtem Luftverkehrsdrehkreuz mit plus 1,1 Prozent wieder ein positives Quartalsergebnis und verbuchte 502.051 Tonnen.

Im aktuellen Berichtsmonat März nutzten gut 6,7 Millionen Fluggäste die fünf als Mehrheitsbeteiligung ausgewiesenen Konzern-Standorte in Frankfurt, Antalya, Burgas, Varna und Lima. Das sind 3,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres.



Die Frankfurter Verkehrsbilanz im März ist wie das Quartalsergebnis durch die beschriebenen Sonder- und Basiseffekte von einem leichten Rückgang geprägt. Rund 4,5 Millionen Fluggäste nutzten den Frankfurter Flughafen im Berichtsmonat. Dies entspricht einem Minus von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ohne die Flugausfälle hätte der März allerdings erstmals in der Wintersaison mit einem Plus abgeschnitten.

Das Minus von 7,9 Prozent bei den Flugbewegungen auf 37.228 Starts und Landungen ist insbesondere auf die rund 1.400 wetter- und streikbedingten Flugannullierungen zurückzuführen. Durch die frühe Lage der Osterfeiertage und des Ferienbeginns wurden zudem vor allem hochfrequente Flugverbindungen im kontinentalen Geschäftsreiseverkehr verstärkt ausgedünnt.

Durch die Ausdehnung des Frachtgeschäfts zahlreicher Luftverkehrsgesellschaften (neue Frachtverbindungen oder Frequenzsteigerungen) sowie den Einsatz größerer Maschinen entwickelte sich das Cargo-Aufkommen mit 195.590 Tonnen positiv - dies entspricht einem Plus von 4,4 Prozent. Neben einer wieder leicht anziehenden Konjunktur vor allem in Asien und Nordamerika sowie den BRIC-Staaten profitiert Deutschland von einer insgesamt recht robusten Export-Industrie, welche die über Frankfurt laufenden luftfrachtaffinen Güterströme stützt.


Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon: +49-(0)69-690-1
Telefax: 069 690-55071

Mail: info@fraport.de
URL: http://www.fraport.de/cms/default/rubrik/1/1961.fraport_de.htm
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon: +49-(0)69-690-1
Telefax: 069 690-55071

Mail: info(at)fraport.de
URL: http://www.fraport.de/cms/default/rubrik/1/1961.fraport_de.htm



drucken  als PDF  an Freund senden  City-Maut führt zur Verdrängung des originären Einzelhandels aus den Innenstädten Hertha-Profi Maik Franz beim Hangout der Deutschen Bahn
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.04.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851191
Anzahl Zeichen: 4106

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fraport-Verkehrszahlen im ersten Quartal 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraport (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fraport-Verkehrszahlen: Juni und erstes Halbjahr 2013 ...

In Frankfurt Passage leicht im Minus, Fracht leicht im Plus Im Juni neuer Höchstwert bei Fluggästen Konzernweit seit Jahresbeginn über 45 Millionen Passagiere Der Flughafen-Betreiber Fraport verzeichnete im Juni an seinem Heimatstando ...

Bertha von Suttner-Schule weiht Schulgarten ein ...

Fraport AG unterstützt Umweltpädagogik der Nidderauer Gesamtschule mit 20.000 Euro FRA/AH - Schüler und Lehrer der Nidderauer Bertha von Suttner-Schule haben gestern ihren selbst gestalteten Schulgarten eingeweiht. Die Fraport AG hat die Einr ...

Fraport sichert Dacheindeckungen ...

Geltend gemachte Ansprüche zügig umsetzen umfangreichstes Programm im internationalen Vergleich FRA/mps - Seit Erlass des Planergänzungsbeschlusses des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) vo ...

Alle Meldungen von Fraport


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z