NABU startet bundesweite Aktion zum torffreien Gärtnern

NABU startet bundesweite Aktion zum torffreien Gärtnern

ID: 851242

NABU startet bundesweite Aktion zum torffreien Gärtnern



(pressrelations) -
Moorschutz wird zum neuesten Trend für das Gartenjahr 2013

Zurzeit steigt im Handel wieder die Nachfrage nach Blumenerde. Viele Hobbygärtner wissen jedoch nicht, dass sich in den Plastiksäcken mit der Aufschrift "Erde" größtenteils Torf befindet. "In Deutschland wird eine Fläche von insgesamt über 27.000 Hektar für den Abbau dieses fossilen und damit endlichen Rohstoffes genutzt", sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Zusätzlich werden große Mengen vor allem aus dem Baltikum importiert. "Verbraucher tragen mit dem Kauf von torfhaltiger Blumenerde oft ohne es zu wissen zum Lebensraumverlust für viele Tier- und Pflanzenarten bei", so Tschimpke. Auch der "Vogel des Jahres" 2013, die Bekassine, ist als typischer Bewohner von Mooren und Feuchtwiesen davon betroffen.
Der NABU startet daher eine "Torffrei Gärtnern"-Aktion und ruft dazu auf, nur noch torffreie Erde oder regionalen Kompost zu kaufen und zu nutzen. Mehr als 40 Gemeinschafts- und Kleingarten-Projekte in ganz Deutschland machen bereits mit, viele davon aus Berlin. Die Hauptstadt gilt als Vorreiter der "Urban Gardening"-Bewegung, die mit der Verwendung torffreier Erde nun den neuesten Trend für das Gartenjahr 2013 vorgibt.

Teilnehmende Kleingärten und Gruppen werden auf www.NABU.de/torffrei vorgestellt und erhalten ein kostenloses Info-Schild mit der Aufschrift: "Hier gärtnern wir ohne Torf. Für die Moore und unser Klima!". Mittlerweile ist im Handel nicht nur Blumenerde mit stark reduziertem Torfanteil erhältlich, sondern alle namhaften Hersteller bieten auch komplett torffreie Produkte an. Aufpassen sollten Verbraucher bei der Aufschrift "Bioerde", auch hier kann noch ein sehr großer Anteil Torf enthalten sein.
Moore gehören zu den am stärksten gefährdetsten Ökosystemen Deutschlands. 95 Prozent der noch vor wenigen Jahrhunderten bestehenden Moorflächen wurden bereits entwässert und gelten als "tot". "Nicht nur für die Artenvielfalt, auch für uns Menschen hat der Verlust von Mooren erhebliche Folgen", sagt NABU-Moorschutzexperte Felix Grützmacher. "Moore speichern doppelt so viel CO2 wie alle Wälder weltweit zusammen. Durch die Torfnutzung entweichen in kurzer Zeit große Mengen klimaschädlicher Gase." Der Erhalt der Moore bedeute daher aktiven Klimaschutz.



Weitere Informationen zur NABU-Aktion "Torffrei gärtnern", Hinweise für die Teilnahme und eine Übersicht aller Garten-Projekte, die sich bereits beteiligen, unter www.NABU.de/torffrei.


NABU - Naturschutzbund Deutschland
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: Presse@NABU.de
URL: http://www.nabu.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

NABU - Naturschutzbund Deutschland
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: Presse(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SPD-Politiker müssen Braunkohle-Aufsichtsratsposten niederlegen Leckeres für den ersten Appetit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.04.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851242
Anzahl Zeichen: 3112

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU startet bundesweite Aktion zum torffreien Gärtnern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z