Tagung "27 Jahre nach Tschernobyl und zwei Jahre nach Fukushima"
Präses Annette Kurschus und Bärbel Höhn eröffnen Europäische Aktionswochen"Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima"in Dortmund
Die Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 löste in Deutschland eine energiepolitische Trendwende aus. Weitere Länder in Europa wie Frankreich, die Ukraine und Großbritannien korrigierten ihre Energiepolitik nur geringfügig. Polen und Belarus planen den Bau neuer Atomkraftwerke, während sich in Japan erstmals eine Anti-Atomkraft-Bewegung formiert.
Wie steht es um die Energiewende in Deutschland und Europa? Kazuhiko Kobayashi, Autor und Germanist aus Japan, berichtet aus erster Hand über die Situation in Japan nach der Katastrophe im März 2011. Dennis Vystavkin, selbst einst als "Tschernobyl-Kind" in Deutschland und heute Geschäftsführer der Organisation "Chernobyl Children"s Life Line" in Großbritannien, schildert die Arbeit in der Solidaritätsbewegung für Belarus.
Zur Haltung der Evangelischen Kirche bezieht Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Landeskirche, Position. "Atomausstieg und Klimaschutz - Zwei Seiten einer Medaille?" heißt die Frage, die Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, beantworten wird.
Die Konferenz setzt das Startsignal für die Europäischen Aktionswochen "Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima" in zehn Ländern. In rund 150 Städten in Belarus, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Spanien, Tschechien, der Türkei und in der Ukraine organisieren Trägerkreise Diskussionsveranstaltungen zur Energiepolitik und Gespräche mit insgesamt 44 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima. Am Vorabend des 27. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, am 25. April 2013, werden Menschen in allen beteiligten Städten mit Kerzenaktionen an die Opfer und Langzeit-Betroffenen der Katastrophen erinnern.
Die Schirmherrschaft für die Europäischen Aktionswochen hat Martin Schulz, Präsident des Europa-Parlaments, übernommen.
Die Auftaktkonferenz organisiert das IBB Dortmund in Kooperation mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind erforderlich unter der Rufnummer 02304-775-346.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
energiewende
atomkraft
kernkraft
tschernobyl
fukushima
katastrophe
reaktorkatastrophe
zeitzeugen
aktionswochen
deutschland
europa
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Grenzen überwinden - das ist der Leitgedanke des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks in Dortmund seit seiner Gründung in 1986. Dabei geht es nicht nur um Ländergrenzen, sondern auch um die Grenzen im eigenen Wissen und Verstehen. In jährlich mehr als 100 Studienfahrten, Trainings und Jugendbegegnungen ist das "Lernen aus der Vergangenheit für eine gemeinsame Zukunft in Europa" zentral. Belarus bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Das IBB engagiert sich im Europäischen Tschernobyl-Netzwerk (ECN) und veranstaltet seit 1995 regelmäßige Partnerschaftskonferenzen.
Pressebüro vom Büchel
Mechthild vom Büchel
Somborner Feldweg 62
44388 Dortmund
info(at)vombuechel.de
0231-6901041
http://www.vombuechel.de
Datum: 12.04.2013 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 852146
Anzahl Zeichen: 3106
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Junge-Wentrup
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231-952096-0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tagung "27 Jahre nach Tschernobyl und zwei Jahre nach Fukushima""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBB Dortmund (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).