Erweitertes Meister-BAföG macht berufliche Qualifizierung noch attraktiver

Erweitertes Meister-BAföG macht berufliche Qualifizierung noch attraktiver

ID: 85303

Erweitertes Meister-BAföG macht berufliche Qualifizierung noch attraktiver

Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet nicht nur für angehende Meister ein umfangreiches Angebot an Lehrgängen, die über die staatliche Bildungsoffensive finanziert werden können



(pressrelations) - Pfungstadt bei Darmstadt, 23. April 2009 ? Die von der Bundesregierung gestartete Qualifizierungsinitiative hat zum Ziel, Weiterbildung für Berufstätige noch attraktiver zu gestalten und damit einen qualifizierten Fachkräftenachwuchs sicher zu stellen. Die eingeführten Leistungsverbesserungen beim Meister-BAföG, die ab dem 1. Juli 2009 in Kraft treten, leisten dazu einen wichtigen Beitrag: War es bisher nur möglich, für die erste Aufstiegsfortbildung Meister BAföG zu erhalten, wird nun generell pro Berufspraktiker eine Aufstiegsfortbildung gefördert. Auf diese Weise erhält zum Beispiel auch derjenige staatliche Unterstützung, der sich ohne Förderung zum Meister qualifizierte, und sich nun über die SGD zum technischen Betriebswirt weiterbilden möchte. Die SGD hält eine Vielzahl an Lehrgängen bereit, die über Meister-BAföG finanziert werden können.

Ohne Alters- und Einkommensbeschränkungen bietet das so genannte Meister-BAföG Berufstätigen die Möglichkeit, Lehrgänge, die der beruflichen Weiterbildung dienen, über BAföG zu finanzieren. Die Geförderten erhalten dabei für die tatsächlich anfallenden Lehrgangs- und Prüfungsgebühren einen Zuschuss von 30,5 Prozent, höchstens jedoch bis derzeit 10.226 Euro. Dieser braucht nicht zurückbezahlt zu werden. Für die restlichen Gebühren erhalten sie ein zinsgünstiges Darlehen. Obwohl es der Begriff
?Meister?-BAföG impliziert, erhalten nicht nur angehende Meister die staatliche Unterstützung. Auch Betriebswirten und Fachwirten steht BAföG zu ? sprich jedem, der sich über eine Erstausbildung hinaus weiterqualifizieren möchte und sich dafür auf eine staatliche bzw. öffentlich-rechtliche Prüfung vorbereitet.

Um noch mehr Berufspraktiker als bisher für Fortbildungen zu gewinnen, hat die Bundesregierung das bestehende Meister-BAföG erheblich ausgeweitet: So wird künftig nicht nur die erste Aufstiegsfortbildung gefördert. Staatliche Unterstützung gibt es auch für all diejenigen, die bereits eine erste Aufstiegsqualifizierung ungefördert abgeschlossen haben und nun noch eine weitere absolvieren möchten. Mit einer zusätzlich eingeführten Leistungskomponente erhalten Lehrgangsteilnehmer bei bestandener Prüfung einen Teilerlass des Darlehens in Höhe von 25 Prozent. Auch eine Existenzgründung im Anschluss an die Fortbildung wird künftig stärker honoriert. Ebenfalls erheblich verbessert wurde die finanzielle Unterstützung für Fortbildungswillige mit Kindern sowie Alleinerziehende.



Staatliche Förderung für viele SGD-Fernlehrgänge

Auch für Fernlehrgänge kann Meister-BAföG beantragt werden. Bedingung ist, dass diese von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen sind. Dies trifft auf alle Lehrgänge der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) zu. Des Weiteren muss die Qualifizierungsmaßnahme auf eine öffentlich-rechtliche Prüfung vorbereiten, die über dem Niveau eines Facharbeiter-, Gesellen- oder Berufsfachschulabschlusses liegt, jedoch die Meisterebene nicht überschreitet. Die SGD bietet ein breites Angebot an förderfähigen Lehrgängen. Diese sind unter anderem:

§ Staatlich geprüfte/r Techniker (Informations- und Kommunikationstechnik, Maschinenbau oder Mechatronik)

§ Geprüfte/r Industriemeister/in IHK (Elektrotechnik, Elektrotechnik mit AEVO, Metall, Metall mit AEVO)

§ Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Marketing IHK

§ Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

§ Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in IHK

§ Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau IHK

§ Geprüfte/r Tourismusfachwirt/in IHK

§ Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

§ Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Absatzwirtschaft, Finanzwirtschaft, Logistik, Personalwirtschaft, Wirtschaftsinformatik)

§ Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in IHK

Neben Meister-BAföG gibt es für Lehrgangsteilnehmer der SGD zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten durch Staat und Arbeitgeber. Auch die SGD bietet Nachlässe wie beispielsweise für Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Rentner und Schwerbehinderte.

Weitere Informationen: Fragen zum Meister-BAföG und den förderfähigen Lehrgängen sowie zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und dem gesamten SGD-Lehrgangsangebot beantwortet der SGD-Finanzierungsservice montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 11 11 (gebührenfrei) oder per E-Mail Beratung@sgd.de.

Bildmaterial: Druckfähiges Bildmaterial können Sie bestellen unter: emma.deil@maisberger.com. Verwendung ausschließlich im Zusammenhang mit der Studiengemeinschaft Darmstadt. Um die Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten.

Bildunterschrift: War es bisher nur möglich, für die erste Aufstiegsfortbildung Meister BAföG zu erhalten, wird nun generell pro Berufspraktiker eine Aufstiegsfortbildung gefördert. Die staatliche Förderung kann auch für Fernlehrgänge beantragt werden.

Über die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD):

Die Studiengemeinschaft Darmstadt ist eines der traditionsreichsten und größten Fernlehrinstitute Deutschlands. Ca. 55 000 Fernschüler bilden sich jährlich in über 200 staatlich geprüften und anerkannten Fernkursen in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik, Allgemeinbildung sowie Kreativität und Persönlichkeit weiter. Bereits seit dem Jahr 2001 bietet die SGD den Teilnehmern die Möglichkeit, ergänzend zum Studienmaterial die Vorteile des E-Learning zu nutzen. Auf dem Online-Campus waveLearn können sie miteinander und mit der SGD kommunizieren oder die eigenen Lernfortschritte überprüfen. Für ihre innovativen Ideen wurde die SGD bereits mehrmals ausgezeichnet: Beim Innovationspreis 2008 der Initiative Mittelstand wurde das Fernlehrinstitut in der Kategorie E-Learning für seine SAP-Anwenderzertifizierungen geehrt. Im April 2007 verlieh der Branchenverband Forum DistancE-Learning der SGD für das Lernen mit Podcasts den Studienpreis ?Innovation des Jahres 2007?. Seit der Gründung im Jahr 1948 zählt die SGD über 700 000 Kursteilnehmer, seit 1973 wurden ca. 10 000 Teilnehmer zum Abitur geführt. Die Bestehensquote der Absolventen bei Schul- und IHK-Abschlüssen liegt bei über 90 Prozent, was auf die persönliche und individuelle Studienbetreuung durch die Fernlehrer zurückzuführen ist. Weitere Informationen unter: www.sgd.de


Studiengemeinschaft Werner Kamprath
Darmstadt GmbH (SGD)
Corinna Scheer
Ostendstraße 3
64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Tel. +49 (0) 6157-806-932
Fax +49 (0) 6157-806-400
corinna.scheer@sgd.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Opel-Übernahme durch Fiat verhindern Gut gerüstet in die neue Fahrradsaison
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.04.2009 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85303
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erweitertes Meister-BAföG macht berufliche Qualifizierung noch attraktiver"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SGD Studiengemeinschaft Darmstadt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SGD Studiengemeinschaft Darmstadt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z