Konferenz: Rückeroberung des Öffentlichen

Konferenz: Rückeroberung des Öffentlichen

ID: 853138
(PresseBox) - Die Bedeutung des öffentlichen Raums ist durch den Arabischen Frühling und Occupy deutlich geworden. Diesem Phänomen widmet sich das Goethe-Institut in der Konferenz "Rückeroberung des Öffentlichen. Kultur im Spannungsfeld von öffentlichem und digitalem Raum". Eröffnet wird die Konferenz am 22. April um 19 Uhr in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin mit einem Vortrag der libanesisch-ägyptischen Künstlerin Bahia Shehab. Am 23. April betrachten Künstler, Aktivisten, Medientheoretiker, Blogger, Wissenschaftler und Kulturakteure das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ausgehend von den jüngsten Protestbewegungen gehen beim Panel "Vernetzung und Hoffnung" Bahia Shehab, der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar, der Journalist Florian Kessler und die Kuratorin Lena Prents den Wechselbeziehungen von elektronischer Kommunikation und raumzeitlichem Handeln nach. Schaffen sich Protestbewegungen ihre eigenen Kulturen im Spannungsfeld von digitalem und öffentlichem Raum?
Wie autoritäre Regime, aber auch demokratische Gesellschaften mit den Chancen und Risiken digitaler Medien umgehen, diskutieren der Politikwissenschaftler und Blogger Christoph Bieber, der ägyptische Aktivist Sherief Gaber, der Medienphilosoph Dieter Mersch und Francisco Polo, Direktor der Petitionsplattform change.org in Madrid, auf dem Podium "Kommunikationsstrukturen und Macht".
Mit der "Metaphorik des Raums" beschäftigen sich der Dramatiker, Schauspieler und Künstler Rabih Mroué aus Beirut, der Medientheoretiker Wolfgang Sützl sowie der Publizist und Kritiker Rudolf Maresch. Wird in verschiedenen Kulturen der öffentliche Raum unterschiedlich konzipiert und wie beteiligen sich Künstler daran?
Welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen auf ihre eigene Arbeit haben, diskutieren in "Auftrag und kulturelle Praxis" der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert, Bernd M. Scherer, Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, und die Generalsekretärin der Akademie der Künste der Welt aus Köln Sigrid Gareis.


Zum Abschluss findet mit "Pixelated Revolution" eine nicht-akademische Lesung und Performance mit Rabih Mroué statt, die die Verwendung und Rezeption moderner Kommunikationsmittel während der syrischen Revolution untersucht.
Konferenz: Rückeroberung des Öffentlichen
22. und 23. April 2013
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Eintritt: frei,
um Anmeldung unter www.goethe.de/rueckeroberung wird gebeten
Eine Veranstaltung des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Girls' day 2013 der Fachhochschule Flensburg Technische Universität Ilmenau auf der Kinder-Kult Messe 2013
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.04.2013 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 853138
Anzahl Zeichen: 2779

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konferenz: Rückeroberung des Öffentlichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Institut e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Villa Kamogawa: Die Stipendiaten 2014 ...

Die Stipendiaten der Villa Kamogawa stehen fest: Dreizehn Künstlerinnen und Künstler wurden von einer Fachjury für einen dreimonatigen Aufenthalt in der Künstlerresidenz am Fluss Kamo ausgewählt, wo sie an ihren japanbezogenen Projekten arbeite ...

Goethe-Medaille in Weimar verliehen ...

Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann hat am 28. August die Goethe-Medaille an den iranischen Übersetzer und Autor S. Mahmoud Hosseini Zad, den indischen Verleger Naveen Kishore und den griechischen Schriftsteller Petros Markaris ...

Internationale Deutschlehrertagung in Bozen ...

Die Welt interessiert sich für Deutsch. Die Lernerzahlen steigen und die Goethe-Institute in Spanien und Griechenland richten neue Kurse ein. Eine Woche lang wird nun Bozen zur Hauptstadt der deutschen Sprache, wenn sich dort knapp 2700 Lehrer, Wis ...

Alle Meldungen von Goethe-Institut e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z