Virtual Fires Kongress 2013: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Fokus
3D-Anlagenmodule zu Trainingszwecken erhöhen Arbeitssicherheit in Chemieanlagen
BASF hält Keynote
„Wir freuen uns, dass wir mit der BASF einen prominenten Vertreter aus dem Bereich Arbeitsschutz und -sicherheit gewonnen haben“, sagt Martin Zimmermann, Geschäftsführer der Visenso GmbH. Dipl.-Ing. Axel Franke und Andreas Hointza von der BASF halten dieses Jahr den Einführungsvortrag zum Thema: „Mehr Arbeitssicherheit dank immersivem 3D-Training“. BASF zeigt auf, wie sich Unternehmensmitarbeiter mithilfe von 3D-Daten gezielt und realitätsnah auf kritische Situationen vorbereiten können. Das Unternehmen setzt selbst eine virtuelle und interaktiv erlebbare Trainingsumgebung für Chemieanlagen ein, die gemeinsam mit Visenso entwickelt wurde. Die Serious-Gaming-Anwendung wird auf dem Kongress vorgestellt.
Der Umgang mit explosiven, leicht entflammbaren oder giftigen Stoffen und Gasen in Chemiewerken stellt ein großes Gefahrenpotential für die Mitarbeiter dar. Das erfordert regelmäßiges Training und Schulungen des betrieblichen Teams. In diesem Zusammenhang gewinnen Simulations- und Visualisierungstechnologien, wie sie die Visenso GmbH entwickelt, für die Ausbildung und das Training von Mitarbeitern zunehmend an Bedeutung.
Begleitendes Kongressprogramm
Mit dem Innenministerium Baden-Württemberg als Schirmherr und Kongresspartnern wie BASF, benntec Systemtechnik, Dassault Systèmes, hhpberlin, Microsoft und T-Systems haben die Veranstalter wichtige Fürsprecher gewonnen. Anbieter von Serious Gaming-Anwendungen präsentieren auf der begleitenden Fachausstellung neueste Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Safety & Security. In diesem Jahr können die Teilnehmer einen von dem Siegener Unternehmen microdrones entwickelten miniaturisierten VTOL (Vertical Take Off and Landing)-Quadrokopter live bei einem Lufteinsatz bestaunen.
Der zweite Veranstaltungstag führt die Teilnehmer in das Chemiewerk der Solvay (ehemals Rhodia) nach Freiburg inklusive Werksführung.
Das vollständige Kongressprogramm steht ab sofort unter http://www.virtual-fires.de zum Download bereit. Anmeldung für interessierte Kongressteilnehmer bitte bei Lilia Kotcheva (Visenso GmbH), E-Mail: lilia.kotcheva@visenso.de, Tel.: 0711 / 849 700-20.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das VDC TZ St. Georgen:
Regionale Kompetenz- und Innovationszentren gewinnen als Standortfaktor im globalen Wettbewerb zunehmend an Bedeutung. Um weltweit konkurrenzfähig zu bleiben, sind Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung verstärkt auf betriebliche Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten angewiesen. Um das innovative Potential der Bereiche Berechnung, Simulation, Visualisierung und Virtuelle Realität (VR) zu bündeln und den Unternehmen vor Ort zur Verfügung zu stellen, haben das Technologiezentrum St. Georgen, die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft, die Stadt St. Georgen und die Visenso GmbH das Kompetenzzentrum „Virtual Dimension Center Technologiezentrum St. Georgen“ für Digitale Produktentwicklung der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gegründet. Anwender und Entscheider interessierter Unternehmen können sich in den Workshops des VDC TZ St. Georgen über die Möglichkeiten der digitalen Produktentwicklung informieren. Kompetente Berichte aus Forschung und gängiger Praxis geben einen Einblick in die verschiedenen Anwendungsbereiche und zeigen die Wettbewerbsvorteile, die aus dem Einsatz von Simulation, Visualisierung und VR resultieren, auf.
www.vdc-tz-stgeorgen.de
Über Visenso:
Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt Werkzeuge für den Aufbau interaktiver Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamiksi¬mulationen, Architekturvisualisierungen oder Crashsimulationen. Kernstück ist die Visualisierungs- und VR-Software Covise, die innerhalb von Sekunden aus komplexen dreidimensionalen Datenstrukturen und Verfahren anschauliche 3D-Modelle mit Interaktionsmöglichkeiten für den Betrachter generieren.
Das Portfolio von Visenso gliedert sich in drei Bereiche: Immersive Engineering (Forschungs- und Entwicklungsräume für Ingenieure), Immersive Selling und Entertainment (Produkterlebniswelten für Vertrieb, Marketing und Werbung sowie den 3D Gaming-Sektor) und Immersive Teaching (3D-Lehr- und Lernumgebungen für Schule, berufliche Ausbildung und Studium). www.visenso.de
Pressekontakt:
VOCATO public relations
Birgit Brabeck / Philipp Petersen
Bahnstraße 19
50858 Köln
Tel.: 02234 / 60 198-18 oder -15
E-Mail: bbrabeck(at)vocato.com; ppetersen(at)vocato.com
Datum: 15.04.2013 - 17:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 853408
Anzahl Zeichen: 3256
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Petersen
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 022346019815
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virtual Fires Kongress 2013: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Visenso GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).