Business Process Evolution mit Social BPM
PROMATIS mit richtungsweisenden Beiträgen bei der weltweit größten Oracle Anwenderkonferenz (COLLABORATE 13)
„Faszinierende Innovationen erheben für sich den Anspruch, Treiber für Business-Anwendungen mit bester Usability-, Prozess-Performance und Qualität zu sein. Doch die Erfolge sind oft aufgrund mangelnder Geschäftsprozesse und unzureichender Berücksichtigung des Faktors Mensch enttäuschend“, so Dr. Frank Schönthaler. In seinem Vortrag stellte er daher die Lösung mittels Horus Social BPM Lab vor - ein innovativer Ansatz für die Beteiligung von Anwendern bei der Prozessverbesserung und Unternehmensveränderung. Das Lab wirkt dabei als Katalysator für Kreativität und Kompromissbereitschaft und hilft, ein gemeinsames Verständnis für Prozesse und Organisationsstrukturen zu bilden. Mit den neuen Möglichkeiten des Web 2.0 hat die Kollaboration in sozialen Netzwerken in vielen Lebensbereichen Eingang gefunden. Sie ermöglicht einen effizienten Zugriff auf das in einer Community vorhandene Erfahrungswissen, auf Lösungsideen und Best Practices. Mit Social BPM werden Verfahren und Technologien des Web 2.0 für das Business Process Management (BPM) nutzbar gemacht.
In den international ausgerichteten Horus Social BPM Labs bringt PROMATIS – als Innovations- und Horus Business Alliance Partner – so insbesondere seine Erfahrungen aus mehrsprachigen und multikulturellen Projekten mit ein. Dabei profitieren die Teilnehmer vor allem vom Expertenwissen von PROMATIS im Zusammenspiel von Geschäftsprozessen mit innovativen Business-Anwendungen (Oracle Fusion Applications).
Mit einem beeindruckenden Projektbericht von Johannes Michler wurde den Besuchern ein weiteres Highlight beschert: Die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch die IT erfordert zunehmend eine Integration bestehender Anwendungen. In diesem Zuge hat sich die Nutzung serviceorientierter Entwurfsprinzipien etabliert, in der bestehende Funktionalität in Form von Services zu neuer Funktionalität kombiniert wird.
An einem Beispielprozess „Projektantrag“ zeigte Johannes Michler auf, wie sich bestehende Funktionalität mit Hilfe der Oracle BPM Suite auf Ebene der Geschäftslogik integrieren lässt und wie Oberflächen sowohl zur Initiierung des Geschäftsprozesses als auch zur Anzeige erforderlicher Details im Rahmen von Human Tasks auf Basis des Application Development Framework (ADF) erstellt werden. Anschließend erfolgte eine Einbettung dieser Oberflächen in Form von Portlets in das Oracle WebCenter Portal, wodurch der Geschäftsprozess mit eventuell anderen Anwendungen oder Informationen in einem einheitlichen Portal zur Verfügung gestellt wird. Dabei wurde insbesondere auf die Möglichkeiten von WebCenter Content zur nahtlos integrierten Ablage von prozessrelevanten Dokumenten eingegangen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über PROMATIS software GmbH
Heutige und zukünftige Märkte sind durch Globalisierung und den Bedarf an intelligenten Produkten und Dienstleistungen geprägt. Marktführerschaft setzt dort Wissensführerschaft und überlegene Geschäftsprozesse voraus.
Die PROMATIS software GmbH bietet bedarfsgerecht Softwareprodukte, Beratung, Entwicklung, Schulung und schlüsselfertige Lösungen an. Wir unterstützten Unternehmen bei der Gestaltung von Geschäfts- und Wissensprozessen und sorgen für die Umsetzung in zukunftssichere IT-Lösungen, welche die Basis für eine optimale Nutzung der Wissensressourcen bilden.
Die Unternehmensgruppe gliedert sich in drei Kern-Geschäftsprozesse:
Oracle plus
Beratungs-, Schulungs- und Entwicklungsleistungen sowie Add-on-Produkte und schlüsselfertige Lösungen auf der Oracle® Plattform. Die Expertise reicht von der Datenbank über die Fusion Middleware und die Oracle Suites für Business Intelligence, Collaboration und Content Management bis zu den Oracle Applikationen.
Strategie- und Business Consulting
Strategische Beratung in den Bereichen Vision und Strategie, Geschäftsprozesse sowie IT-Architekturen und Frameworks. Projektmanagement und Geschäftsprozessberatung runden das Spektrum ab.
Horus
Methoden und Software-Werkzeuge zur Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen. Verknüpft mit Web 2.0 Kommunikations- und Collaboration-Techniken ermöglicht Horus einen neuartigen Ansatz zur Modellierung in Business Communities. Wichtigste Einsatzbereiche sind das Wissensmanagement sowie das Reengineering von Geschäftsprozessen im Vorfeld von BPM- und IT-Projekten.
Weitere Informationen zu PROMATIS erhalten Sie im Internet unter www.promatis.de.
PROMATIS software GmbH
Marion Jörg
Pforzheimer Str. 160 ▪ 76275 Ettlingen
Tel.: 07243 2179 57 ▪ Fax: 07243 2179 99
E-Mail: marion.joerg(at)promatis.de
Datum: 17.04.2013 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 855053
Anzahl Zeichen: 3844
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marion Jörg
Stadt:
Ettlingen
Telefon: 07243-217957
Kategorie:
Innovation
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.04.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Business Process Evolution mit Social BPM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PROMATIS software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).