ZMDI, ein globales Halbleiterunternehmen, bringt den ZSSC3015 auf den Markt - einen neuen Sensor Signal Conditioner für, kostenoptimierte Anwendungen in Fahrzeugen
ID: 855510

(firmenpresse) - DRESDEN, GERMANY -- (Marketwired) -- 04/18/13 -- Die , ein in Dresden ansässiges Halbleiterunternehmen, das sich auf die Entwicklung energieeffizienter Lösungen spezialisiert hat, kündigt die Markteinführung des ZSSC3015 an. Als globaler Anbieter von analogen und Mixed-Signal-Lösungen für Automobil-, Industrie-, Medizin-, Informationstechnologie- und Verbraucheranwendungen bietet ZMDI diverse Produkte mit Sensorsignalaufbereitung an, einschließlich Anwendungen, die Konformität mit Automobilstandards erfordern.
Die Kombination von vielen Diagnosefunktionen auf dem Chip des ZSSC3015, einschließlich EEPROM Signaturprüfung, Prüfung von Brückenverbindungen, Kurzschlussprüfungen von Brücken, die Überprüfung der Versorgungsspannung, sowie die AEC-Q100 Qualifikation des ZSSC3015 erfüllen die Anforderungen für ein breites Spektrum von Automobilanwendungen. Zusätzlich zum digitalen Ausgleich von Sensor-Offset und Empfindlichkeit bietet der ZSSC3015 die Möglichkeit, einen externen Temperatursensor für eine genauere Korrektur von Temperaturabweichungen und Nichtlinearitäten anzuschließen.
Die analoge Ausgabeschnittstelle des ZSSC3015 bietet eine digitale End-of-Line-Kalibrierung in einem Arbeitsschritt, für vollautomatische und hocheffiziente Serienfertigung. Verfügbare Lieferformen für den ZSSC3015 sind das JEDEC-kompatible SOP8 Kunststoffgehäuse bzw. Die.
„Die Diagnosefähigkeiten des ZSSC3015 und die geringe Anzahl erforderlicher externer Bauelemente ermöglichen unseren Kunden, kostenoptimierte Automobilanwendungen einzurichten. Ein Beispiel für einen möglichen Anwendungsbereich ist die Luftfederung bei Fahrzeugen", sagte hierzu Steve Ramdin, Product Line Manager für die Multi-Market Sensing Product Line von ZMDI.
Geringe Größe der kompletten Anwendung und einfaches Leiterplattenlayout durch eine geringe Anzahl externer Komponenten
Messung der Temperatur der Messzelle für genaueren Temperaturableich
Auf piezoresistive und metallische Dünnschicht-Messzellen ausgerichtete Funktionen
End-of-Line Kalibrierung in einem Arbeitsschritt verringert Produktionskosten
AEC-Q100 Qualifikation
Die Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZDMI) ist ein weltweiter Anbieter von Analog- und Mixed-Signal-Halbleiterlösungen für Automobil-, Industrie-, Medizin-, Mobile Sensing-, IT- und Verbraucheranwendungen. Diese Lösungen ermöglichen unseren Kunden, Produkte im Bereich Power Management, Beleuchtung und Sensoren zu entwickeln, die für ein Höchstmaß an Energieeffizienz sorgen.
Seit mehr als 50 Jahren befindet sich der Hauptsitz von ZDMI in Dresden. Mit mehr als 320 MitarbeiterInnen weltweit betreut ZDMI seine Kunden mit Verkaufsstellen und Entwicklungscentern in Deutschland, Italien, Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Japan, Korea, Taiwan und den Vereinigten Staaten.
Weitere Informationen finden Sie unter .
Die URL für diese Pressemitteilung lautet
Klicken Sie auf „Gefällt mir" auf der Facebook-Seite von ZMDI unter
Folgen Sie ZMDI auf Twitter unter
Treten Sie dem Profil von ZMDI auf Linkedin bei unter
Bild verfügbar:
Daniel Aitken
ZMDI Global Director of Corporate Marketing and Communications
T +001 438 288 3668
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Marketwired
Datum: 18.04.2013 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 855510
Anzahl Zeichen: 3368
Kontakt-Informationen:
Stadt:
DRESDEN, GERMANY
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZMDI, ein globales Halbleiterunternehmen, bringt den ZSSC3015 auf den Markt - einen neuen Sensor Signal Conditioner für, kostenoptimierte Anwendungen in Fahrzeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZMDI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).