„Ökologischer Fußabdruck“: Nachhaltige Weinherstellung

„Ökologischer Fußabdruck“: Nachhaltige Weinherstellung

ID: 855575

„Vitikult“-Winzergemeinschaft auf dem Weg in eine grüne Zukunft

München, März 2013. Nachhaltige Weinherstellung ist für die mittelburgenländische Winzergemeinschaft „Vitikult“ mehr als ein aktuelles Thema. Die 8 Top-Winzer der Weingüter Gager, J. Heinrich, Josef Igler, K+K Kirnbauer, Rotweine Lang, Rotweingut Prickler, Weingut Josef & Maria Reumann und Weingut Juliana Wieder haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Weinherstellung einzunehmen. Mittels einem individuellen „ökologischen Fußabdruck“ erhalten die Winzer einen noch genaueren Überblick über den Einfluss, den ihre Weinherstellung auf die Umwelt hat. Die Ergebnisse werden in ihren „grünen Fahrplan“ eingearbeitet, der die Entwicklung von ökologischeren Produktionsmethoden, Energieeffizienzsteigerungen in der Vinifizierung oder die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern beinhaltet.



(firmenpresse) - Reben, Klima und Boden sind die Grundvoraussetzungen für die Qualität von Weinen. Sind diese Komponenten top, steht einem guten Jahrgang nichts mehr im Wege. Die Natur bestimmt also einen Großteil der Qualität – dessen sind sich die österreichischen Vitikult-Winzer sehr bewusst. Aus diesem Grund haben sie sich, begleitet von der Firma Sekem Energy und der Technischen Universität Graz, entschieden, der Natur „etwas zurückzugeben“. Konkret bedeutet das: Alle Vitikult-Mitgliedsbetriebe lassen prüfen, welchen Einfluss die Weinherstellung auf die Umwelt hat. Die gewonnenen Ergebnisse werden dann in zukünftige Entwicklungs- und Produktionsmethoden integriert. Ein Schlüsselwort dabei ist der sogenannte „ökologische Fußabdruck“.

Er stellt eine Methode dar, um die Umweltauswirkungen verschiedenster Produktionsprozesse und Dienstleistungen zu messen und somit auch den gesamten Lebenszyklus zu beleuchten. Nach einem von der KPC (Kommunalkredit Public Consulting) geförderten allgemeinen Energie-Effizienz-Scheck für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, dem sich jeder der Weinbetriebe freiwillig unterzogen hat, wird nun der ökologische Fußabdruck der Vitikult-Weine bestimmt, um den Winzern einen noch genaueren Überblick über den Einfluss, den ihre Weinherstellung auf die Umwelt hat, zu verschaffen. Die ökologische Bewertung der einzelnen Weine wird mittels der SPI (Sustainable Process Index) Methode vorgenommen, welche von der TU Graz entwickelt wurde.

Erfasst werden Dinge wie beispielsweise Energie- und Materialbedarf, die bei der Bereitstellung einer Flasche Wein bis zum Kunden notwendig sind, aber auch die anfallenden Emissionen in Boden, Wasser oder Luft. Jeder Schritt (vom Weingarten bis hin zur Verpackung) wird genau bewertet.
m-manufaktur.de
Die Entwicklung von ökologischeren Produktionsmethoden, welche geringere petrochemische Inputs wie Herbizide, Fungizide, Pestizide, Düngemittel und Treibstoffe für Landmaschinen erfordern, soll mit der Vitikult-Gemeinschaft zunehmend vorangetrieben werden. Mit dem sparsameren Umgang von Ressourcen wollen die Vitikult-Winzer gleichzeitig für mehr Biodiversität in ihren Weingarten sorgen. Energieeffizienzsteigerungen in der Vinifizierung stehen ebenso auf dem grünen Fahrplan der Winzer, wie auch die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern wie Sonne, Wind und Biomasse. „Natürlich überprüfen wir in regelmäßigen Abständen unsere Fortschritte. Wir wollen damit jede Neuerung in unserem Weinbetrieb auf Nachhaltigkeit ausrichten. Um gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu gehen“, so Stefan Lang (Sprecher Vitikult / Rotweine Lang) abschließend.



Infos unter www.vitikult.com und unter www.sekemenergy.comWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

VITIKULT, das sind 8 österreichische Top-Winzer, die sich zusammengeschlossen haben, um eine Qualitätssteigerung der besonderen Art zu erzielen. Das Weingut Gager, Weingut J. Heinrich, Weingut Josef Igler, Weingut K+K Kirnbauer, Rotweine Lang, Rotweingut Prickler, Weingut Josef & Maria Reumann und Weingut Juliana Wieder haben sich einem großen Ziel verschrieben und bündeln dafür ihre Kompetenz und ihre Willenskraft: VITIKULT steht dabei für Genuss auf höchster Ebene zu einem leistbaren Preis, für Naturbewusstsein und nachhaltige Produktion – und natürlich für den besten Blaufränkisch aus dem Mittelburgenland. Weitere Informationen unter www.vitikult.com



PresseKontakt / Agentur:

Für Rückfragen, Interviewanfragen und Bildmaterial:
Andrea Di Scala, Geschäftsführerin Kommunikation
& Julia Schiffer, Junior PR Beraterin
pr(at)m-manufaktur.de, T +49(0)89 – 7 16 72 00 15



drucken  als PDF  an Freund senden  23. April: UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts Run Flat-Reifen: Sicher Fahren auch ohne Luft
Bereitgestellt von Benutzer: JuliaS
Datum: 18.04.2013 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 855575
Anzahl Zeichen: 3666

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Schiffer
Stadt:

München


Telefon: 089 7 16 72 00 15

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.04.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Ökologischer Fußabdruck“: Nachhaltige Weinherstellung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Münchner Marketing Manufaktur GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aktiv mit Genuss! ...

Als "Das schönste Hochtal Europas" betitelte der Schriftsteller Ludwig Steub seinerzeit das Tannheimer Tal und schwärmte von der "idyllischen Landschaft, den schönen Wiesen, anmutigen Dörfchen und auch dem kleinen See" - das w ...

Alle Meldungen von Münchner Marketing Manufaktur GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z