Kein grundsätzliches Verbot für Online-Videorekorder durch Bundesgerichtshof
Hamburg, 24.04.2009. Save.TV Ltd., Anbieter des Online-Videorekorders unter www.save.tv, weist darauf hin, dass der Bundesgerichtshof (BGH) das Urteil des OLG Dresden gegen Save.TV Ltd. aufgehoben und an das Oberlandesgericht zurückverwiesen hat. Unter bestimmten Voraussetzungen bleiben Internet-Videorekorder nach dem BGH-Urteil erlaubt. Save.TV Ltd. kann und wird seinen Onlinevideorekorder Save.TV unverändert weiter betreiben. Die Revision gegen das von RTL angestrengte Urteil des OLG Dresden hatte somit Erfolg.
BGH-Richter bestätigt
Nachdem die offizielle Pressemeldung des BGH vom 22.04.2008 zu unterschiedlichen Interpretationen geführt hatte, zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung den BGH-Richter Thomas Koch auf Anfrage damit, dass eine zulässige Variante verbleibe. Dazu müsse eine Sendung automatisch gespeichert werden und ausschließlich an einen Empfänger weitergeleitet werden. Inwieweit dies im Einzelfall zutrifft, muss nun das OLG Dresden klären, an das der Fall zurückverwiesen wurde.
“Save.TV ist in genau dieser Weise ausgestaltet und erfüllt beide Voraussetzungen. Aufnahmen werden jeweils individuell durch den Kunden nach deren Programmierung angelegt, automatisch gespeichert und ausschließlich an diesen weitergeleitet. Dies wurde auch in den Vorinstanzen ausführlich dargestellt und war tatbestandliche Grundlage des nun aufgehobenen Urteils des OLG Dresden. Insofern entspricht Save.TV den Vorgaben des BGH und wird daher auch in Zukunft seinen Dienst anbieten. Für die Kunden von Save.TV bedeutet dies, dass Sie auch in Zukunft auf Save.TV zählen können”, so Thomas Kutsch, Geschäftsführer der Save.TV Ltd.
Der Fernsehsender RTL hatte zuvor wegen möglicher Urheberrechtsverstöße eine Unterlassungsklage gegen Save.TV angestrengt. Das Verfahren (Az. I ZR 175/07) ist ein separates Verfahren, das auf Grund der inhaltlichen Nähe im Zusammenhang mit den Verfahren gegen andere Anbieter von Online-Videorekordern entschieden wurde.
Der mehrfache Testsieger Save.TV ist ein internetbasierter Videorekorder. Über einen Webbrowser oder ein HTML-fähiges Mobiltelefon können TV-Programme ausgewählt und die Aufnahme programmiert werden. Entscheidet sich ein Save.TV-Nutzer für eine bestimmte Sendung, wird diese in digitalisierter Fassung auf einem ausschließlich diesem Kunden individuell zugewiesenen Speicherplatz auf einem Server gespeichert. Von dort kann nur dieser Anwender die von ihm aufgezeichnete Sendung zu einem Zeitpunkt seiner Wahl abrufen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Save.TV Ltd.
Der Online-Videorekorder Save.TV der Hamburger Save.TV Limited bietet neben den Funktionen eines herkömmlichen Videorekorders zahlreiche zusätzliche Features, die das komfortable Aufzeichnen von TV-Sendungen ermöglichen. Die Programmierung erfolgt einfach via Internet oder HTML-fähigem Mobiltelefon. Abonennten haben Zugriff auf weiterführende Dienste wie einen Serienassistenten, ein individuelles 50h-Videoarchiv und einen Download-Manager mit Medienbibliothek. Der redaktionell geführte Electronic Program Guide (EPG) führt darüber hinaus mit detaillierten Programminformationen durch das Menü. Weitere Informationen unter www.save.tv
Unternehmen:
Save.TV Limited, Hamburg Fleethof, Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Tel: 0700 – 72838800, Fax: 0700 – 728388003, E-Mail: redaktion(at)save.tv
Pressekontakt:
Michael Baumann, Tel. 0821-3430016, Fax: 0821-3430077,
Email: m.baumann(at)konzept-pr.de
KONZEPT PR GmbH, Karolinenstraße 21, 86150 Augsburg
Datum: 24.04.2009 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85606
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Baumann
Stadt:
Hamburg
Telefon: 0821-343 00 16
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.04.09
Diese Pressemitteilung wurde bisher 563 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein grundsätzliches Verbot für Online-Videorekorder durch Bundesgerichtshof"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Save.TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).