In Dortmund schlägt das Herz der Elektromobilität

In Dortmund schlägt das Herz der Elektromobilität

ID: 856713

In Dortmund schlägt das Herz der Elektromobilität



(pressrelations) -
  • 100. RWE Ladepunkt für Elektrofahrzeuge in Dortmund
  • Stadt Dortmund betreibt erfolgreich Elektro-Flotte
  • Ökostrom für den Verkehr
An der Hörder Burg wurde heute der 100. RWE Stromladepunkt in Dortmund offiziell eingeweiht. Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm die neue Ladesäule am PHOENIX See gemeinsam mit Manfred Renno, Bürgermeister des Stadtbezirks Hörde, sowie Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH in Betrieb.

Ullrich Sierau unterstrich die Erfolge des Elektromobilitätsförderprojekts ?metropol-E?: "Die Stadt hat seit September zehn E-Fahrzeuge und zehn Pedelecs in der Dienstwagenflotte im Einsatz. Unsere Mitarbeiter nutzen die Fahrzeuge und sind begeistert. So haben wir in kurzer Zeit bereits 50.000 Kilometer elektrisch zurückgelegt und mit der E-Flotte neun Tonnen CO2 eingespart."

"Wir freuen uns, dass gerade hier in Hörde mit der Ladeinfrastruktur und dem Einsatz der E-Mobilität das ?Herz der Elektromobilität? schlägt", sagte Bezirksbürgermeister Manfred Renno. Die in Dortmund für metropol-E erstmals getestete Infrastruktur- und Flotteneinsatzplanung soll auf andere Kommunen übertragbar sein.

"Das Laden von Elektrofahrzeugen muss überall sicher, schnell und komfortabel möglich sein. Das garantieren Standards wie der europäische Einheitsstecker Typ 2 und die internationale Kommunikationsnorm, die den Datenaustausch zwischen Auto und Ladesäule festlegt", erläutert Dr. Norbert Verweyen. "Ohne den intelligenten Datenaustausch an der Ladesäule ist eine effiziente Nutzung des Ökostroms über den Straßenverkehr kaum möglich." In Dortmund entwickeln und testen die Projektpartner von metropol-E die effiziente Nutzung von lokal erzeugter Sonnen- und Windenergie für Elektromobilität. Die Steuerung erfolgt über ein IT-Backendsystem.

RWE ist einer der führenden Betreiber von intelligenter Ladeinfrastruktur in Deutschland. 1.500 smarte Ladepunkte sind miteinander vernetzt, in Dortmund sind heute bereits 111 Ladepunkte von RWE und Partnern im Verbund aktiv. 36 Ladepunkte davon wurden im Projekt metropol-E aufgebaut, bis Jahresende wird die Zahl auf 56 steigen. Die Standorte verteilen sich neben dem Stadtzentrum und Hörde auf Aplerbeck, Eving, Mengede, Scharnhorst, Brackel, Huckarde, Lütgendortmund und Hombruch.




Über metropol-E:

metropol-E entwickelt und testet erstmals ein Lade- und Flottenmanagementsystem für den Einsatz von E-Fahrzeugen in einer kommunalen Flotte. Erneuerbare Energien werden gezielt für die Mobilität genutzt. Das Projektkonsortium bestehend aus der Stadt Dortmund, den Technischen Universitäten Dortmund und Berlin sowie den Verkehrsexperten der PTV AG, den IT-Projektkoordinatoren Ewald Consulting GmbH Co. KG und unter der Konsortialführung von RWE Effizienz GmbH testet den Betrieb der E-Flotte in den Bereichen Tiefbauamt, Dortmunder Systemhaus, Ordnungsamt, Bürgerdienste, Katasteramt und der Wirtschaftsförderung. Im Projekt kommen innovative Schnellladetechniken zum Einsatz und es werden nutzerfreundliche Services entwickelt. Das Förderprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) startete im Januar 2012 und hat eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren.

Bildunterschrift: Bezirksbürgermeister Manfred Renno, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz (v.l.), weihen den 100. Ladepunkt in Dortmund ein.


Bei Rückfragen

Stadt Dortmund
Michael Meinders
Pressesprecher Stadt Dortmund
T +49 231 5022745
E mmeinders@stadtdo.de

RWE Effizienz GmbH
Nina Henckel
Pressesprecherin
T +49 231 4384848
E nina.henckel@rwe.com

Weiterführende Informationen als Links:
www.rwe-effizienz.com
www.rwe-mobility.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Stadt Dortmund
Michael Meinders
Pressesprecher Stadt Dortmund
T +49 231 5022745
E mmeinders(at)stadtdo.de

RWE Effizienz GmbH
Nina Henckel
Pressesprecherin
T +49 231 4384848
E nina.henckel(at)rwe.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Volkswagen erwartet rund 1.600 Schülerinnen zum Girls? Day 2013 A.T.U gewinnt zwei prestigeträchtige Flottenpreise
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.04.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856713
Anzahl Zeichen: 4296

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Dortmund schlägt das Herz der Elektromobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intersolar: RWE stellt Speicher für Sonnenstrom vor ...

Stabile Strompreise durch optimierte Nutzung von Ökostrom Mit Haussteuerung RWE SmartHome Eigenverbrauch erhöhen und Wohnkomfort steigern Vom 19. bis 21. Juni zeigt die RWE Effizienz GmbH auf der Intersolar in München (Halle B6, Stand 210) i ...

Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z