8 von 10 Mitarbeitern wollen ihre IT-Probleme über mobile Geräte melden, aber nur jeder Vierte hat

8 von 10 Mitarbeitern wollen ihre IT-Probleme über mobile Geräte melden, aber nur jeder Vierte hat im Unternehmen die technischen Möglichkeiten dazu

ID: 858633

Untersuchung zeigt, dass Servicedesks mit wachsenden Funktionen mobiler Geräte nicht Schritt halten




(firmenpresse) - Frankfurt - 23. April 2013 - Eine neue Umfrage durch LANDesk Software hat ergeben, dass die Nachfrage der Mitarbeiter nach Mobility-Lösungen für den Arbeitsplatz schneller wächst als die IT-Fachleute entsprechende Unterstützung anbieten können. Von 1.000 befragten IT-Endbenutzern möchten 83 Prozent gerne Servicedesk-Requests über ihr mobiles Gerät loggen. Doch nur 24 Prozent sind in der Lage, auf Mobile Self-Service-Systeme zuzugreifen, da ihre Arbeitgeber dies nicht unterstützen. Die Daten wurden per E-Mail- und Online-Umfragen erhoben.

Die Ergebnisse verdeutlichen, in welchem Ausmaß die Belegschaft mobile Geräte in ihre Arbeit übernommen hat. Im Mobile-Bereich wird mittlerweile ein ähnlicher Support erwartet wie im Desktop-Bereich. Damit BYOD für mehr Flexibilität und Produktivität bei den Mitarbeitern sorgen kann, müssen die Unternehmen auch einen IT-Support bereitstellen, der den BYOD-Richtlinien entspricht.
86 Prozent der Befragten haben mittels eines PCs Zugriff auf IT-Support im Self-Service. Dies verdeutlicht die branchenweite Anerkennung der Nützlichkeit eines Self-Service-Angebots, wenn es darum geht, den Benutzern einen besseren Service zu bieten und zugleich eine Kostensenkung und Effizienzsteigerung zu erreichen

"Mobile Geräte sind bei vielen Arbeitnehmern zu einem so festen Bestandteil ihrer Arbeit geworden, und die meisten Unternehmen schöpfen die technischen Möglichkeiten nicht aus. IT-Lösungen sollten im Idealfall optimal mit der Arbeitsweise der Mitarbeiter harmonieren", sagte Ian Aitchison, Director Product Management bei LANDesk. "Wenn sich die Mitarbeiter ändern, müssen die Unternehmen nachziehen."

Auch wenn die Verfügbarkeit von Self-Service für mobile Geräte immer noch begrenzt sein mag, zeigen andere Ergebnisse der Studie, dass die IT-Experten positive Ergebnisse beim Self-Service für den Desktop-PC verzeichnen konnten. Von 10.000 befragten Servicedesk-Experten haben 85 Prozent angegeben, dass einige, wenn nicht gar alle mit dem Self-Service verfolgten Ziele erreicht wurden, wobei sich ein reduziertes Call-Volumen und ein besseres Nutzungserlebnis als die wesentlichen Vorzüge herauskristallisierten. 14 Prozent der befragten Unternehmen bieten derzeit gar keinen Self-Service an, 83% davon wollen in der Zukunft einen implementieren und nahezu die Hälfte von ihnen (47 Prozent) planen eine baldige Implementierung von Self-Service.



"Die Endnutzer in die Lage zu versetzen, Ihren IT-Support in die eigene Hand zu nehmen, bietet greifbare Vorteile: Die Interaktionen zwischen der IT und dem Endbenutzer werden auf diese Weise vereinfacht und verbessert, weil man ihnen die Frustration erspart, die bei mehrmaligen Servicedesk-Calls entstehen kann", meint Aitchison.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über LANDesk Software
LANDesk Software ist der branchenweit führende Anbieter von Lösungen für das IT-Endbenutzer-Management, einschließlich integriertes System- und Assetmanagement, Endpunktsicherheit, Virtualisierungsmanagement, ganzheitliches Mobility-Management und benutzerorientiertes IT-Servicemanagement. LANDesk bietet ein adaptives Modell für die Bereitstellung von IT-Services, das IT-Abteilungen in die Lage versetzt, die Produktivität der Endbenutzer zu steigern. Das in Salt Lake City (Utah/USA) ansässige Unternehmen betreibt Niederlassungen in Nord- und Südamerika, in Europa sowie in der Region Asien/Pazifik. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.landesk.de.

###
Copyright © 2012, LANDesk Software, Inc. und angeschlossene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. LANDesk und die zugehörigen Logos sind entweder eingetragene Marken oder Marken von LANDesk Software Inc. oder der angeschlossenen Unternehmen in den USA und/oder anderen Ländern. Andere Marken und Namen können Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sein.



PresseKontakt / Agentur:

Lucy Turpin Communications
Birgit Fuchs-Laine
Prinzregentenstr. 79
81675 München
LANDesk(at)LucyTurpin.com
089 417761-13
http://www.lucyturpin.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit klarer Vision und Flexibilität: Searchmetrics behauptet sich an der Spitze der Search- und Social-Analytics-Experten Kreative im Visier von Datendieben: Wie Musiker, Autoren&Co. geistiges Eigentum schützen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.04.2013 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858633
Anzahl Zeichen: 2904

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Fuchs-Laine
Stadt:

München


Telefon: 089-417761-13

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"8 von 10 Mitarbeitern wollen ihre IT-Probleme über mobile Geräte melden, aber nur jeder Vierte hat im Unternehmen die technischen Möglichkeiten dazu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LANDesk Software (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arrow Electronics kooperiert mit LANDESK ...

Frankfurt, 03. März 2014 - LANDESK, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für das Systems Lifecycle Management, die Endpunktsicherheit, Enterprise Mobility und das IT-Servicemanagement, und Arrow Electronics geben ihre strategische Koopera ...

Alle Meldungen von LANDesk Software


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z