Brillenfrei im besten Alter in der TÜV-geprüften Artemis-Laserklinik in Frankfurt
Viele Menschen möchten in ihrer Lebensmitte endlich das tun, wozu sie Lust haben. Für sie gibt es nun mit dem Kamra-Inlay gegen Alterssichtigkeit eine neue Option, die die Lebensqualität verbessert
Menschen zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr eignen sich am besten für eine Laserbehandlung, denn in diesem Alter hat sich die Sehkraft meist vollständig stabilisiert. Jeder, der sich einer Korrektur der Hornhautverkrümmung, Kurz- oder Weitsichtigkeit unterzieht, wird leider dennoch etwa um das 50. Lebensjahr alterssichtig. Je später die Korrektur also stattfindet, desto kürzer ist dann anschließend die brillenfreie Zeit.
Doch auch für Menschen in der Lebensmitte gibt es eine Möglichkeit für ein Leben ohne Brille. Seit Zulassung nehmen immer mehr Augenchirurgen das sogenannte KAMRA Inlay in ihr Behandlungsspektrum auf, das vielversprechende Erfolge in der Korrektur von Alterssichtigkeit zeigt. Die kleine Scheibe zeichnet sich, mit einer zentralen Öffnung von nur 1,6 mm Durchmesser, gegenüber herkömmlichen Methoden vor allem durch verbesserte Seheindrücke aus. Wie die Lochblende einer Kamera reduziert das Implantat Zerstreuungskreise auf der Netzhaut und erzeugt eine höhere Tiefenschärfe. Nur in ein Auge eingesetzt, nutzen operierte Patienten das andere Auge weiterhin zur Fernsicht. Vorteil: Auch eine über die Alterssichtigkeit hinaus bestehende Fehlsichtigkeit lässt sich mit dem Eingriff kombinieren. Bereits operierte Graue-Star- und ehemalige LASIK-Patienten können das Kamra Inlay ebenfalls zur Korrektur der Alterssichtigkeit nutzen.
Weitere Informationen finden sich unter www.artemisklinik.de und www.alterssichtigkeit.artemisklinik.de
Verantwortlich für die Einstellung des Textes ist DieWebAG.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
10 Jahre ARTEMIS ? 10 Jahre Erfahrung ? über 10.000 zufriedene LASIK-Patienten - ausgezeichnet durch das Gütesiegel LASIK-TÜV sowie das Magazin FOCUS und von Kollegen empfohlen. Nicht nur modernste FEMTO-Technik und alle bewährten Linsen-OPs, sondern auch besonders familiäre Beratungen. Fehlsichtigkeit ist eine Last. Wer täglich mit Brille und Kontaktlinsen zu kämpfen hat, sehnt sich danach, einfach nur gut sehen zu können - ohne Hilfsmittel. Keine Brille, die rutscht oder beschlägt - keine Kontaktlinse, die reibt und reizt. Nur ein Traum? Nein, denn die ARTEMIS Laserklinik in Frankfurt am Main bietet modernste Untersuchungs-, Operations- und Lasertechniken der Refraktiven Chirurgie. Ein breites Spektrum mikrochirurgischer Verfahren ist hier unter einem Dach vereint. Ein Team von erfahrenen Ärzten mit großer Reputation - für die Sicherheit und Qualität das oberstes Gebot ihres Handelns ist - erfüllt fast jedem Patienten den Wunsch vom Leben ohne Brille. Mit speziellen Verfahren, die auf modernsten Erkenntnissen der Augenchirurgie beruhen sowie modernster technischer Ausstattung können bei uns Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen mit großem Erfolg korrigiert werden. ?Gutes Sehen erhalten und wiederherstellen? ? das ist unser oberstes Gebot. Damit uns dieses gelingt, sind wir u.a. medizinisch auf aktuellstem Stand und bieten unseren Patienten Operationen wissenschaftlich basiert an. ARTEMIS Laserklinik, die Freiheit, gut zu sehen!
Kennedyallee 55, 60596 Frankfurt am Main
Datum: 23.04.2013 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858786
Anzahl Zeichen: 2652
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Romy Robst
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 69769769
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brillenfrei im besten Alter in der TÜV-geprüften Artemis-Laserklinik in Frankfurt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARTEMIS Laserklinik Frankfurt GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).