BDEW zur Messe Wasser Berlin International 2013: Internationale Diskussion über Wasser-Ressourcen-Management muss regionale Strukturen beachten
ID: 858939
BDEW zur Messe Wasser Berlin International 2013: Internationale Diskussion über Wasser-Ressourcen-Management muss regionale Strukturen beachten
Weltweit wird in Folge des globalen Bevölkerungswachstums und der in vielen Regionen der Erde massiven Übernutzung der natürlichen Ressourcen über Strategien für einen sparsamen und effizienten Wassergebrauch diskutiert. Auch in Europa rückt dieses Thema immer stärker in den Blickpunkt. "Bei allen diesen Diskussionen müssen die konkreten regionalen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Eine für alle Weltregionen allgemeingültige Strategie für die Ressource Wasser kann es nicht geben, da es vor Ort erhebliche Unterschiede in der Bewirtschaftung, der Ressourcensituation und der klimatischen Verhältnisse gibt. Eine Wasserspar-Strategie, die alle Staaten pauschal über einen Kamm scheren würde, würde daher zu kurz greifen", sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der heute beginnenden Messe "Wasser Berlin International". Auf der Messe werden auch Konzepte für ein integriertes Ressourcenmanagement und Maßnahmen gegen die Folgen des weltweiten Klimawandels mit Blick auf die Ressource Wasser diskutiert.
Eine Mangelsituation in Südeuropa lasse sich nicht mit dem 'Wasserreichtum' in Deutschland vergleichen, so Weyand. Das Ziel, Wasser zu sparen, würde hierzulande genau das Gegenteil bewirken: Der Rückgang des Wassergebrauchs in Deutschland bedeute schon jetzt höhere Kosten. Die Versorgungsunternehmen seien vielerorts gezwungen, die Abwasser- und Kanalisationsleitungen mit Frischwasser zu spülen, weil schon heute zu wenig Wasser durch sie hindurch laufe. Hinzu kämen Kosten für Desinfektionsmaßnahmen. "Dieser Effekt wird auch noch durch den demografischen Wandel verstärkt", erläuterte Weyand.
"Großen Handlungsbedarf sehen wir insbesondere bei der konsequenten EU-weiten Umsetzung des in der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verankerten Verursacherprinzips sowie bei der Bekämpfung von Gewässerverunreinigungen aus der Landwirtschaft bzw. aus diffusen Quellen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb, dass die Umsetzung der neuen 'Gemeinsamen Agrarpolitik' der EU stärker an den Bedürfnissen des Gewässerschutzes ausrichten muss und die EU-Nitratrichtlinie überarbeitet werden sollte", so Weyand.
Jan Ulland
stellvertretender Pressesprecher / Deputy Press Spokesman
Telefon 030 300 199-1162
E-Mail presse@bdew.de
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 30 / 72 61 47-0
Telefax: 0 30 / 72 61 47-1 40
Mail: info@bdew.de
URL: http://www.strom.de
PresseKontakt / Agentur:
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 30 / 72 61 47-0
Telefax: 0 30 / 72 61 47-1 40
Mail: info(at)bdew.de
URL: http://www.strom.de
Datum: 23.04.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858939
Anzahl Zeichen: 3141
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BDEW zur Messe Wasser Berlin International 2013: Internationale Diskussion über Wasser-Ressourcen-Management muss regionale Strukturen beachten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der Elektrizitätswirtschaft (BDEW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).