Meine erste Leuchtkugel

Meine erste Leuchtkugel

ID: 859754

Meine erste Leuchtkugel



(pressrelations) -
Mädchen entdecken Technik

Ministerin Wanka und VDE-Vorstands-vorsitzender Zimmer begrüßen Teilnehmerinnen des Girls'Day in Berlin

Es darf gelötet und geschraubt, gemessen und geschaltet werden: Zum 13. Girls'Day, der am 25. April stattfindet, laden das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) gemeinsam rund 30 Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren aus verschiedenen Berliner Schulen ein. Sie können sich mit spannenden Fragen aus Elektronik und Medizintechnik vertraut machen und die vielfältige Arbeitswelt rund um Technik und Ingenieurwissenschaften erkunden. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und der VDE-Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer begrüßen die Berliner Schülerinnen gemeinsam.

"Dieser Mädchen-Zukunftstag ist uns auch deshalb sehr wichtig, weil wir beide unser Studium und unseren beruflichen Weg in den Natur- und Technikwissenschaften begonnen haben. Wir haben beide promoviert, geforscht und gelehrt - und dabei eine hervorragende Basis für unseren weiteren Berufsweg erhalten", sagt Ministerin Wanka. "Wir wollen gemeinsam zeigen, dass junge Menschen sich bei der Berufswahl nicht von überlieferten Rollenbildern wie ,typisch männlich' oder ,typisch weiblich' leiten lassen sollten, sondern von ihren Interessen und Fähigkeiten. Und um diese auszuloten, bietet der Girls' Day eine hervorragende Gelegenheit."
"Mit dem Girls' Day bieten wir Schülerinnen die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und den Spaß an Technik zu entdecken. Um künftig ausreichend Nachwuchskräfte und besonders junge Frauen für MINT-Berufe begeistern zu können, müssen wir bereits in der Schule ansetzen. Wie bunt die Palette der technischen Berufe - wie etwa in der Elektro- und Informationstechnik ist - davon können sich die Schülerinnen bei den vielen Aktionen am Girls' Day überzeugen", so Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer.



Nach der Begrüßung werden die Mädchen selbst aktiv. In der Berliner Repräsentanz des VDE bauen sie eine Leuchtkugel: Sie verschalten ein Solarmodul und eine LED-Leuchte auf einer Platine miteinander und bauen das in eine durchsichtige Plastikkugel ein. Anschließend testen sie die Funktion und Sicherheit ihrer Leuchte und erhalten - bei erfolgreicher Prüfung - das Junior-Prüfzertifikat des VDE-Instituts. Zweite Station ist das Science Center des Medizintechnik-Unternehmens Ottobock, das unter anderem Hightech-Prothesen für Hand, Arm und Bein entwickelt. Hier erkunden die Teilnehmerinnen anhand interaktiver Exponate, auf welch faszinierende Weise ihr Bewegungsapparat funktioniert, was etwa beim Rennen in den Beinen oder beim Greifen in den Händen passiert. Und sie erfahren, welche hohen Anforderungen an technische Hilfsmittel gestellt werden, die die Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessern helfen. Zum Beispiel können sie ausprobieren, eine Prothese mit ihrer elektrisch messbaren Muskelspannung zu steuern.
In den vergangenen Jahren haben bundesweit bereits mehr als eine Million Mädchen am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag teilgenommen; viele von ihnen nutzen das speziell an sie adressierte Berufsorientierungsangebot mehrmals. Und nicht wenige haben im Anschluss an diesen ersten Informationstag ein Praktikum im MINT-Bereich begonnen oder dort sogar ihren Traumberuf gefunden.

Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird vom BMBF, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Getragen und unterstützt wird er von einem breiten Aktionsbündnis, bestehend aus BMBF, BMFSFJ, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Initiative D21. Die Aktionspartner begleiten das Projekt inhaltlich und organisatorisch in einer Lenkungsgruppe, der als ständige Gäste Vertreterinnen und Vertreter des Bundeselternrats (BER), der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister (GFMK) angehören.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.girls-day.de


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das YouTube für Unternehmen: ViMP Corporate Guter Tag für den Schutz unserer Privatsphäre
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.04.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859754
Anzahl Zeichen: 4988

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meine erste Leuchtkugel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z