Via #dvfr live dabei: Auf dem Weg in die Zukunft der Kirche - Diözesanversammlung Freiburg wird im Internet übertragen
r live dabei: Auf dem Weg in die Zukunft der Kirche - Diözesanversammlung Freiburg wird im Internet übertragen Erzdiözese Freiburg
Wenn mehr als 300 Christen in Freiburg über die Wege der Kirche in die Zukunft beraten, können Interessierte live dabei sein: In Zusammenarbeit mit "domradio" (http://www.domradio.de, Köln) und http://www.katholisch.de überträgt das Erzbistum Freiburg ab Donnerstag (25. April) Debatten und Gebete aus dem Plenum im Internet. Der Videostream steht unter http://www.dioezesanversammlung.de bereit.
Die Aufbauarbeiten für die Diözesanversammlung (25. bis 28. April) in der Innenstadt-Kirche St. Martin sind abgeschlossen. Nun erwartet Freiburg die rund 300 Engagierten aus allen Regionen des Erzbistums. Hier werden sie miteinander beten, Gottesdienst feiern und Fragen über die Zukunft der Kirche beraten. Auch über den Kurznachrichtendienst "Twitter" (https://twitter.com/KircheimDialog) kann der Dialog (#dvfr) verfolgt werden.
"Christus und den Menschen nah" - mit neuen Perspektiven
Die Diözesanversammlung ist Teil des Dialogs über die Zukunft der Kirche, den Erzbischof Dr. Robert Zollitsch im Herbst 2010 in der Deutschen Bischofskonferenz angestoßen hatte. Sie versteht sich als Beratungsgremium des Erzbischofs. Unter dem Leitwort "Christus und den Menschen nah" kommen Geistliche, Laien und ehrenamtlich Engagierte zusammen, um gemeinsam nach neuen Perspektiven für die Zukunft der Kirche im Erzbistum Freiburg zu suchen. Das geschieht in einem "geistlichen Prozess" mit Spiritualität und Meinungsaustausch, Zeiten des Gebets und Zeiten der Diskussion, mit Gottesdiensten und Beratung.
Eine Übersicht über die Zeiten der Übertragung im Internet ist unter http://www.dioezesanversammlung.de (Zeitplan) abrufbar.
Mit rund zwei Millionen Katholiken gehört das Erzbistum zu den großen der 27 Diözesen in Deutschland. Informationen zur Erzdiözese erhalten Sie unter http://www.erzbistum-freiburg.de. Auch der Kurznachrichtendienst "Twitter" bietet Informationen aus dem Erzbistum an - unter http://twitter.com/BistumFreiburg. Den Medien-Monitor des Erzbistums stellen wir unter http://twitter.com/MeMoEBFR bereit. Bei "Facebook" können interessierte Internetnutzer sich ebenfalls informieren - unter http://www.facebook.com/erzdioezese-freiburg.
http://www.domradio.de - der Sender des Erzbistums Köln - sendet seit Pfingsten 2000 und ist der erste kirchliche Sender in offizieller Trägerschaft eines Bistums. domradio.de berichtet überwiegend zu christlichen, ethischen und sozialen Themen.
http://www.katholisch.de ist das Internetportal der Katholischen Kirche in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz berichtet die Redaktion in Wort, Bild und Ton über aktuelle Ereignisse in Kirche und Gesellschaft.
Erzdiözese Freiburg
Stabsstelle Kommunikation
Schoferstraße 2
D-79098 Freiburg
Tel.: +49 (0)761 2188-243
Fax:+49 (0)761 2188-427
maito: pressestelle@ordinariat-freiburg.de
http://www.erzbistum-freiburg.de
Wenn mehr als 300 Christen in Freiburg über die Wege der Kirche in die Zukunft beraten, können Interessierte live dabei sein: In Zusammenarbeit mit "domradio" (http://www.domradio.de, Köln) und http://www.katholisch.de überträgt das Erzbistum Freiburg ab Donnerstag (25. April) Debatten und Gebete aus dem Plenum im Internet. Der Videostream steht unter http://www.dioezesanversammlung.de bereit.
Die Aufbauarbeiten für die Diözesanversammlung (25. bis 28. April) in der Innenstadt-Kirche St. Martin sind abgeschlossen. Nun erwartet Freiburg die rund 300 Engagierten aus allen Regionen des Erzbistums. Hier werden sie miteinander beten, Gottesdienst feiern und Fragen über die Zukunft der Kirche beraten. Auch über den Kurznachrichtendienst "Twitter" (https://twitter.com/KircheimDialog) kann der Dialog (#dvfr) verfolgt werden.
"Christus und den Menschen nah" - mit neuen Perspektiven
Die Diözesanversammlung ist Teil des Dialogs über die Zukunft der Kirche, den Erzbischof Dr. Robert Zollitsch im Herbst 2010 in der Deutschen Bischofskonferenz angestoßen hatte. Sie versteht sich als Beratungsgremium des Erzbischofs. Unter dem Leitwort "Christus und den Menschen nah" kommen Geistliche, Laien und ehrenamtlich Engagierte zusammen, um gemeinsam nach neuen Perspektiven für die Zukunft der Kirche im Erzbistum Freiburg zu suchen. Das geschieht in einem "geistlichen Prozess" mit Spiritualität und Meinungsaustausch, Zeiten des Gebets und Zeiten der Diskussion, mit Gottesdiensten und Beratung.
Eine Übersicht über die Zeiten der Übertragung im Internet ist unter http://www.dioezesanversammlung.de (Zeitplan) abrufbar.
Mit rund zwei Millionen Katholiken gehört das Erzbistum zu den großen der 27 Diözesen in Deutschland. Informationen zur Erzdiözese erhalten Sie unter http://www.erzbistum-freiburg.de. Auch der Kurznachrichtendienst "Twitter" bietet Informationen aus dem Erzbistum an - unter http://twitter.com/BistumFreiburg. Den Medien-Monitor des Erzbistums stellen wir unter http://twitter.com/MeMoEBFR bereit. Bei "Facebook" können interessierte Internetnutzer sich ebenfalls informieren - unter http://www.facebook.com/erzdioezese-freiburg.
http://www.domradio.de - der Sender des Erzbistums Köln - sendet seit Pfingsten 2000 und ist der erste kirchliche Sender in offizieller Trägerschaft eines Bistums. domradio.de berichtet überwiegend zu christlichen, ethischen und sozialen Themen.
http://www.katholisch.de ist das Internetportal der Katholischen Kirche in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz berichtet die Redaktion in Wort, Bild und Ton über aktuelle Ereignisse in Kirche und Gesellschaft.
Erzdiözese Freiburg
Stabsstelle Kommunikation
Schoferstraße 2
D-79098 Freiburg
Tel.: +49 (0)761 2188-243
Fax:+49 (0)761 2188-427
maito: pressestelle@ordinariat-freiburg.de
http://www.erzbistum-freiburg.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Stabsstelle Kommunikation
Schoferstraße 2
D-79098 Freiburg
Tel.: +49 (0)761 2188-243
Fax:+49 (0)761 2188-427
maito: pressestelle(at)ordinariat-freiburg.de
http://www.erzbistum-freiburg.de
Datum: 24.04.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859812
Anzahl Zeichen: 7719
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Via #dvfr live dabei: Auf dem Weg in die Zukunft der Kirche - Diözesanversammlung Freiburg wird im Internet übertragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Erzbistum Freiburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).'Sternsinger: Segen unterwegs zu den Menschen' - Erzbischof Robert Zol ...
Freiburg (pef). Erzbischof Dr. Robert Zollitsch hat allen Sternsingern für ihren Einsatz gedankt. Beim Besuch einer Sternsinger-Gruppe in seinem Haus in Freiburg sagte Zollitsch am Montag (6.): 'Sternsingerinnen und Sternsinger sind unterwegs ...Bezahlbarer Wohnraum für junge Familien und Senioren - Erzbistum Freiburg förd ...
Das Erzbistum Freiburg fördert bezahlbaren Wohnraum für junge Familien und ältere Personen. Wie das Erzbischöfliche Ordinariat am Mittwoch (18. Dezember) mitteilte, wurde dafür im neuen Doppelhaushalt ein Fördervolumen von 4,5 Millionen Euro ...Erzbistum Freiburg will Gemeinden vor Ort stärken - Höhere Einnahmen und mehr ...
Freiburg (pef). Das Erzbistum Freiburg wird die Transparenz bei den Finanzen der Kirche in den kommenden Jahren weiter erhöhen. Schon jetzt sieht sich die Erzdiözese in vielen Bereichen der Finanz-Transparenz "nicht als Nachzügler, sondern ...Alle Meldungen von Erzbistum Freiburg