GmbH: Geschäftsführer, Handelsregister, Gründerhaftung (Folge 6)

GmbH: Geschäftsführer, Handelsregister, Gründerhaftung (Folge 6)

ID: 860210

1. Geschäftsführer
Bereits im Gründungsstadium benötigt die Gesellschaft einen oder mehrere Geschäftsführer, die im Gesellschaftsvertrag oder durch späteren Beschluss der Gesellschafter bestellt werden. Die Geschäftsführer nehmen die Kapitaleinzahlungen und Sacheinlagen entgegen und melden die Gesellschaft zum Handelsregister an. Sie können, müssen aber nicht Gesellschafter sein – Drittorganschaft.



(firmenpresse) - 2.Eintragung ins Handelsregister
Durch die konstitutive Eintragung ins Handelsregister entsteht die GmbH als juristische Person. Die Bekanntmachung der Eintragung ist für die Entstehung nicht erforderlich, aber für die Publizitätswirkungen wichtig. Ist die GmbH nicht ordnungsgemäß errichtet und angemeldet und räumen die Beteiligten die Bedenken des Handelsregisters nicht aus, lehnt das Gericht die Eintragung ab. Andernfalls erfolgt die Eintragung mit dem festgelegten Inhalt und Bekanntmachung.
Zur Sicherung der Aufbringung des Stammkapitals im Gläubigerinteresse muss ein Teil der Einlagen vor der Anmeldung der Gesellschaft zum Handelsregister erbracht werden – Mindesteinzahlung. Soweit keine Sacheinlage vereinbart ist, muss auf jeden Geschäftsanteil mindestens ein Viertel des Nennbetrages eingezahlt werden; außerdem müssen diese Einzahlungen zusammen mindestens 12.500 €, also die Hälfte des gesetzlichen Mindeststammkapitals, erreichen.
Sacheinlagen müssen voll geleistet werden. Sie müssen bei der Anmeldung endgültig zur freien Verfügung des Geschäftsführers stehen. Auf die Summe von 12.500 € sind Sacheinlagen mit dem Betrag der durch sie erbrachten Einlagen anzurechnen. Bei der vereinfachten Gründung nach Musterprotokoll sind nur Bareinlagen zulässig, die entweder voll oder zur Hälfte eingezahlt werden müssen.
Die Anmeldung ist von sämtlichen Geschäftsführern gemeinsam vorzunehmen. Sie darf erst erfolgen, wenn die Mindesteinlagen geleistet sind. Das GmbH-Gesetz regelt den Inhalt der Anmeldung, vor allem bestimmte dabei abzugebende Erklärungen, und benennt die Unterlagen, die der Anmeldung beizufügen sind. Ihr Ziel ist es, die Prüfung durch das Handelsregistergericht zu ermöglichen. Diese erstreckt sich auf die Errichtung der Gesellschaft und deren Anmeldung sowohl in formeller Hinsicht als auch in Bezug auf die materielle Richtigkeit und Wirksamkeit des eintragungspflichtigen Vorgangs sowie die Bewertung von Sacheinlagen.


Neben der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer ist eine inländische Geschäftsanschrift abzugeben. Die Angabe der Anschrift einer inländischen zustellungsberechtigten Person ist fakultativ.
Wird eine bereits existierende GmbH, die aber keinen Geschäftsbetrieb hat, aktiviert –Vorratsgesellschaft oder eine GmbH, die ihren Geschäftsbetrieb aufgegeben hat, für eine neue Aktivität eingesetzt – Mantelverwendung, entspricht das wirtschaftlich einer Neugründung. Das ist zulässig. Die Rechtsprechung verlangt hier aber von den Geschäftsführern dieselben Angaben wie bei der Gründung und wendet dieselben Kapitalaufbringungsvorschriften an.

3.Gründungsmängel
Gründungsmängel können Formfehler, Mängel bei der Beteiligung einzelner Gesellschafter oder Fehler beim Mindestinhalt der Satzung sein. Ist die Eintragung in das Handelsregister erfolgt, hat sie weitgehend heilende Wirkung. Mängel des Gesellschaftsvertrages können nur bei bestimmten sehr schwerwiegenden Inhaltsmängeln die Grundlage für eine Nichtigkeitsklage oder ein Eingreifen des Registergerichts sein. Der Bestandsschutz einmal eingetragener Gesellschaften entspricht der Publizitätsrichtlinie.

4.Gründerhaftung
Die Haftung der Gründer ist durch die GmbH-Novelle von 1980 erweitert und der aktienrechtlichen Regelung angenähert worden. Danach haften Geschäftsführer, Gründer und deren etwaige Hintermänner gegenüber der Gesellschaft bei falschen Angaben sowie bei schuldhafter Schädigung im Zusammenhang mit Einlagen oder Gründungsaufwand. Die Beteiligten haften als Gesamtschuldner mit beschränkter Exkulpationsmöglichkeit bei Unkenntnis des Vorgangs.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hi-Tech Media AG wurde im Jahre 1999 in Göttingen von Mario Werner gegründet. Seit September 2009 ist Dr. jur Lutz WERNER Alleingesellschafter und Vorstand der Hi-Tech Media AG. Unter dem Dach der Hi-Tech Media AG agieren zwei Abteilungen:

1. Das Internetportal Anleger-Beteiligungen.de (vormals Emissionsmarktplatz.de) mit dem Investoren-Brief.com als Mail an aktuell 25.000 Interessenten
2. Die Plattform Vorratsgesellschaft-kaufen.de (vormals companies-for-sale.de) zum sofortigen und unbürokratischen Erwerb sog. Vorratsgesellschaften wie AG, GmbH und KG.

Dem Unternehmen ist es gelungen, Anleger-Beteiligungen.de zusammen mit dem Investoren-Brief als führendes Internetportal für vor- und außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen zu etablieren.

Ziel der Präsentations- und Informationsplattform ist:

1. Unternehmen einen direkten und effektiven Zugang zu potenziellen Anlegern, Investoren und Finanzdienstleistern zu erschließen sowie
2. Anlegern und Investoren einen vorbörslichen und außerbörslichen Marktplatz für Unternehmensbeteiligungen unterschiedlichster Art zu bieten und Anlagemöglichkeiten in verschiedenen Branchen, Projekten und Unternehmen zu eröffnen.



drucken  als PDF  an Freund senden  ADVA Optical Networking berichtet Ergebnis für Q1 2013 im Rahmen der Prognose MTU Aero Engines mit deutlichem Umsatzanstieg im ersten Quartal 2013
Bereitgestellt von Benutzer: LutzWerner
Datum: 25.04.2013 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 860210
Anzahl Zeichen: 4080

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GmbH: Geschäftsführer, Handelsregister, Gründerhaftung (Folge 6)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hi-Tech media AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klassische Unternehmensanleihen zur Kapitalbeschaffung ...

Bei der klassischen Unternehmensanleihe stellt der Anleihegläubiger (Anleger bzw. Investor) dem Unternehmen Kapital in Form eines Darlehens zur Verfügung. Dementsprechend handelt es sich bei der vom emittierenden Unternehmen versprochenen Leistung ...

Unternehmensfinanzierung durch Genusskapital ...

1. Begründung der Genussrechtsgewährung Genussrechte als Finanzierungsinstrument können von jedem Unternehmen unabhängig von seiner Größe oder Gesellschaftsform gewährt werden. Genusskapital kann also nicht nur von einer GmbH oder AG, sonder ...

Die Aktiengesellschaft (AG): Die Organe der AG ...

Das Verhältnis der Organe zueinander wird durch eine weitgehend zwingende Kompetenzverteilung bestimmt, die durch das Bestreben nach annähernden Gleichgewicht und funktionsfähigen Kontrollmechanismen gekennzeichnet ist. Dieses System von Checks an ...

Alle Meldungen von Hi-Tech media AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z