Familienpflichten häufigster Grund für Teilzeitarbeit
ID: 86090
Familienpflichten häufigster Grund für Teilzeitarbeit
Die Gründe, eine Teilzeitbeschäftigung auszuüben, sind vielfältig. Mehr als die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten gibt an, hauptsächlich aus familiären oder anderen Betreuungspflichten in zeitlich reduziertem Umfang zu arbeiten. Nur 23% der in Teilzeit Tätigen nennen als Hauptgrund, keine Vollzeitbeschäftigung gefunden zu haben. West- und Ostdeutschland unterscheiden sich in dieser Hinsicht jedoch erheblich: Während im früheren Bundesgebiet nur 17% der Teilzeittätigen keine Vollzeitbeschäftigung gefunden haben, trifft dies in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) auf rund 65% der befragten Teilzeitbeschäftigten zu.
Teilzeittätigkeiten werden vor allem von Frauen im Alter von 35 bis 54 Jahren ausgeübt. Auch weisen Teilzeitbeschäftigte ein etwas niedrigeres Bildungsniveau auf als die Gesamtheit der abhängig Beschäftigten. Dieser Unterschied ist möglicherweise auch dadurch bedingt, dass fast die Hälfte aller Teilzeitbeschäftigten geringfügig beschäftigt ist und diese Beschäftigungsform den höchsten Anteil an Personen ohne berufliche Bildungsabschlüsse aufweist. Ausführlichere Informationen zu diesen und weiteren Aspekten von Teilzeitarbeit bietet ein heute veröffentlichter Artikel im STATmagazin des Statistischen Bundesamtes: http://www.destatis.de,Pfad: Publikationen --> STATmagazin.
Weitere Auskünfte gibt:
Katharina Puch,
Telefon: (0611) 75-4106,
E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.04.2009 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86090
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 434 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Familienpflichten häufigster Grund für Teilzeitarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).