Traumberuf Lehrer?! Hamburger Schülercampus unterstützt Migranten bei der Studienfachentscheidung

Traumberuf Lehrer?! Hamburger Schülercampus unterstützt Migranten bei der Studienfachentscheidung

ID: 861735

Traumberuf Lehrer?! Hamburger Schülercampus unterstützt Migranten bei der Studienfachentscheidung



(pressrelations) -
Es gilt das gesprochene Wort

Zur Eröffnung des Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer" kamen 30 ausgewählte Oberstufenschüler am 26. April 2013 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg zusammen. Ihre Familien stammen aus Ägypten, Afghanistan, Marokko, der Türkei oder aus Tschechien. Noch bis zum 29. April 2013 treffen sie auf erfahrene Pädagogen und Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte, beteiligen sich an Diskussionen und Gruppenarbeiten, hospitieren in kleinen Gruppen an Schulen und schnuppern Uni-Luft.

Zur Begrüßung erklärte Prof. Dr. Josef Keuffer, Direktor des Hamburger Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung: "Hilfestellungen für junge Migranten bei der Wahl zum Lehrerberuf sind eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass es gelingt, mehr Lehrkräfte ausländischer Herkunft für die Arbeit in den Schulen zu gewinnen. Die Kooperation zwischen dem Landesinstitut und der ZEIT-Stiftung hat dazu beigetragen, ein Hamburger Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund zu begründen. Dieses Netzwerk hat die Projektträgerschaft für den diesjährigen Schülercampus übernommen, das ist ein großer Erfolg."

Was soll ich studieren, ist Lehrer überhaupt mein "Traumberuf" - diese Fragen standen zur Diskussion. Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte sind keine Seltenheit, aber längst nicht selbstverständlich. Und der Hamburger Schülercampus wirkt: 70 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen Jahre entschieden sich tatsächlich für den Lehrerberuf.

Hamburgs Schulsenator Ties Rabe unterstrich: "Der Anteil von Referendarinnen und Referendaren mit Migrationsgeschichte liegt in Hamburg bei über 20 Prozent, Tendenz steigend. Dieser Trend macht Mut. Mut wollen wir aber auch Hamburgs Schülerinnen und Schüler machen. Mut zum Studium, oftmals als erste in ihren Familien. Dieser Mut lohnt sich, denn das Ziel lohnt sich, denn: Lehrerin oder Lehrer - das ist einer der schönsten Berufe, die es gibt. Jungen Menschen Wissen zu vermitteln. Ihnen ganz neue Welten zu eröffnen. Sie zum Staunen zu bringen und zum Denken anzuregen. Ihre Neugier zu fördern. Sie zu Erfolgen zu führen, aber auch in Krisen zu begleiten. Sie zu erziehen und Ihnen Werte zu vermitteln, die in keinem Lehrbuch stehen. Sie auf das Leben vorzubereiten, das vor ihnen liegt, und so die nächste Generation unserer Gesellschaft zu prägen. Ihnen vieles zu geben - aber auch unglaublich viel von ihnen zurück zu bekommen - all das macht diesen Beruf so bedeutsam!"



Deutschland braucht mehr Lehrer mit Einwanderungsgeschichte - als engagierte Pädagogen, gute Vorbilder und verständnisvolle Vertraute für alle Schüler. Noch sind sie in der Minderzahl, deutschlandweit haben nur vier bis sechs Prozent einen Migrationshintergrund. Wenn Abiturienten aus Zuwanderfamilien ein realistisches Bild des Lehrerberufs haben, können sie ihre Studienfachwahl bewusst treffen. Als erfolgreiche Lehrer können sie die jungen Leute mit ähnlichem Lebenslauf ermuntern, selbst einen höheren Bildungsabschluss anzustreben.

Der Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer" ist eine Initiative und ein Projekt der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Seit 2008 führt sie die Studienorientierungstage in Hamburg in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung durch, in diesem Jahr erstmals mit dem Hamburger Netzwerk "Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte". Inzwischen gibt es den Kompaktkurs auch in Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen gibt es unter www.mehr-migranten-werden-lehrer.de.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Bereichsleiterin Kommunikation, Tel. 040 41336871, E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Frauke Hamann, Bereichsleiterin Kommunikation, Tel. 040 41336871, E-Mail: hamann(at)zeit-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  The smart mommy should pay attention to how to choose the baby skin care products ?a-ja. Das Resort? kommt nach Grömitz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.04.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 861735
Anzahl Zeichen: 4273

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Traumberuf Lehrer?! Hamburger Schülercampus unterstützt Migranten bei der Studienfachentscheidung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gerd Bucerius-Förderpreis für 2015 ausgeschrieben ...

Auch 2015 wird die ZEIT-Stiftung den Gerd Bucerius-Förderpreis Freie Presse Osteuropas vergeben, zusammen mit der norwegischen Partnerstiftung Fritt Ord In den letzten Monaten ist die Repression gegenüber freien Medien in Russland immer härte ...

Alle Meldungen von ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z