Dorner Electronic gewinnt Innovationspreis mit Magic-basierender Dispositionssoftware
Arbeit von Bauressourcen-Disponenten drastisch vereinfacht
Entwickelt hat Dorner die Software mit der Entwicklungsumgebung eDeveloper von Magic Software. Dabei war die codelose, visuelle Entwicklungstechnologie des eDevelopers mit entscheidend für den Erfolg von DornerBRM. Statt sich mit technischen Details wie Codierung oder Datenbankzugriffen zu beschäftigen, konnten sich die Entwickler auf die Realisierung der Vision einer umfassenden Disponenten-Lösung mit der multidisziplinären Bündelung vielfältiger Funktionen konzentrieren. "Durch den Einsatz des eDevelopers ist es uns gelungen, die Kundenanforderungen vollständig in DornerBRM zu integrieren und dem ganzen Unternehmen einen Technologieschub zu versetzen", resümierte Richard Lingg der DornerBRM-Projektleiter, den Zusammenhang zwischen Entwicklungstechnologie und Produkterfolg.
Dorner Electronic und Magic Software arbeiten seit 2006 zusammmen. Damals suchte das österreichische Unternehmen gerade nach einem Entwicklungsframework, um das ambitionierte Lösungskonzept DornerBRM zu realisieren. "Da es um unser zentrales Produkt für die nächsten Jahre ging, waren unsere Kriterien für die Plattform recht hoch: Stabilität, Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit, einfache Programmierbarkeit und Mehrsprachigkeit waren unsere Schlüsselkriterien. Außerdem sollte eine klare Weiterentwicklungsstrategie in Richtung Rich Internet Application und Software as a Service erkennbar sein", erläutert Richard Lingg die Ausgangsposition.
Die Software selbst wurde dann nach der Entscheidung mit dem eDeveloper innerhalb kurzer Zeit realisiert. Inzwischen arbeiten vier ausgebildete eDeveloper-Programmierer an der ständigen Weiterentwicklung von DornerBRM. Unter anderem realisieren sie um die Standardsoftware herum kundenspezifische Ergänzungen, die sich mit dem Magic-Software-Werkzeug einfach und schnell umsetzen lassen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Dorner Electronic
Dorner Electronic entwickelt Hard- und Software-Lösungen für die Baustoffindustrie in den Bereichen Transportbeton, Betonfertigteile und Trockenputz. Sie setzen mit vernetzten Modulen wie Steuerung, Labor, Disposition und Fakturierung neue Standards bei der Produktionsabwicklung. Zu den Kunden des 1964 gegründeten Unternehmens gehören große Konzerne wie Holcim, HeidelbergCement und Lafarge ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen.
Über Magic Software Enterprises
Magic Software Enterprises (NASDAQ: MGIC) ist einer der führenden Anbieter von Werkzeugen für Software-Integration und Entwicklung. Magic Software ist in über 50 Ländern präsent und verfügt über ein weltweites Netzwerk von ISVs, Systemintegratoren, Value-added Resellern, Distributoren und OEM-Partnern. Die mehrfach ausgezeichneten, codefreien Lösungen erlauben Partnern und Kunden existierende Software zu nutzen, die Agilität zu steigern und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Magic Softwares Technologie, die Produkt- und die Unternehmensstrategie wird von führenden Analysten gelobt. Magic Software unterhält Partnerschaften mit den führenden IT-Unternehmen, etwa SAP, Salesforce.com, IBM und Oracle.
Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH
Markus Bleichner
Lise-Meitner-Str. 3
85737 Ismaning bei München
Tel. 089 - 962 73 130
Fax 089 - 962 73 100
E-Mail markus_bleichner(at)magicsoftware.com
Web: www.magicsoftware.com
Publizistik Projekte
Hartmut Giesen
Faulenbruchstr. 83
52159 Roetgen
Tel. 02471 - 921301
Fax 02471 - 921303
E-Mail: giesen(at)publizistik-projekte.de
Web: www.publizistik-projekte.de
Datum: 28.04.2009 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86227
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hartmut Giesen
Stadt:
52159
Telefon: 02471 - 921301
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 700 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dorner Electronic gewinnt Innovationspreis mit Magic-basierender Dispositionssoftware"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Publizistik Projekte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).