Aktionstage des DFB zum Thema Integration
ID: 86272
Aktionstage des DFB zum Thema Integration
Staatsministerin Maria Böhmer: "Fußball ist der Integrationsmotor" / Robert Enke wirbt als DFB-Botschafter für Integration
"Weil der Fußball weltumspannend beliebt ist, spielen alle Nationalitäten gerne Fußball. Das macht ihn zu einem sehr, sehr starken Medium auch für das wichtige Thema der Integration", sagte DFB-Präsident Dr. Zwanziger in Berlin. "Unsere Mini-Spielfelder eignen sich ideal für eine flächendeckende Präsenz des DFB, um damit spezielle Botschaften zu vermitteln. In Richtung Frauen-WM 2011 werden wir dieses Mittel verstärkt nutzen."
Prof. Dr. Maria Böhmer, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, freut sich über das gesellschaftspolitische Engagement des Deutschen Fußball-Bundes und hat deshalb die Schirmherrschaft für die Aktionswochen übernommen. "Ich danke dem DFB als wichtigen Partner des Nationalen Integrationsplans für seinen großen Einsatz. Fußball ist der Integrationsmotor. Mittlerweile sind viele Migrantinnen und Migranten im deutschen Fußball äußerst erfolgreich. Sie sind Vorbilder und signalisieren: Anstrengung lohnt sich. Mit den 1000 Mini-Spielfeldern schafft der DFB eine Integrations-Plattform für Jungen und Mädchen. Fußball macht fit und fördert zugleich die Begegnung von Menschen unterschiedlicher kultureller, sozialer und ethnischer Herkunft. Jetzt gilt es, auf den Mini-Spielfeldern die Aktionstage für das gute Zusammenleben und das Gelingen der Integration in Deutschland zu nutzen", betonte Staatsministerin Böhmer.
Bei der Auftaktveranstaltung an der Vineta-Grundschule in Berlin-Mitte wurden Robert Enke (Hannover 96), der Torwart der deutschen Nationalmannschaft, die Nationalspieler Serdar Tasci (VfB Stuttgart, sieben Länderspiele) und Celia Okoyino da Mbabi (34 Länderspiele, SC 07 Bad Neunahr) sowie Sinem Turac, eine Schiedsrichterin aus dem Berliner Fußballverband, als DFB-Integrationsbotschafter vorgestellt. "Robert Enke spielte zwischen 1999 und 2004 im Ausland, darunter drei Jahre im Tor von Benfica Lissabon. Er kann also über seine Erfahrungen berichten, wie es ist, als Deutscher im Ausland eine fremde Sprache zu erlernen und sich mit neuen kulturellen Gepflogenheiten auseinanderzusetzen", erklärte der für Integration zuständige DFB-Vizepräsident Rolf Hocke zum Engagement von Robert Enke.
Ab dem Sommer gehört eine Unterrichtseinheit "Integration" zum Lehrplan für die Absolventen einer C-Lizenz für Fußballtrainer. Bereits seit 2007 verleiht der DFB gemeinsam mit seinem Generalsponsor Mercedes-Benz einen mit 150.000 Euro in Geld- und Sachpreisen dotierten Integrationspreis. Gül Keskinler leitet als DFB-Integrationsbeauftragte die Kommission Integration im DFB.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet die Aktionstage in den DFB-Landesverbänden mit Veranstaltungen zur Berufsberatung. Weitere Informationen über "Mitspielen kickt!" bietet der DFB auf seinem Internetportal www.DFB.de im Bereich "Freizeit- und Breitensport". Hier können sich Schulen und Vereine mit einem Mini-Spielfeld auch noch bis zum 30. April für die Ausrichtung eines Aktionstages anmelden. Auf www.fussball.de haben Besucher der Aktionstage im Bereich "Community" Gelegenheit, eigene Videos von den Veranstaltungen hoch zu laden.
Der Deutsche Fußball-Bund hat seit Frühjahr 2007 den Bau von 1.000 Mini-Spielfeldern 13 mal 20 Meter große, mit Banden umfasste Kunstrasenplätze - mit einem Gesamtbudget von 25 Millionen Euro finanziert.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 ? 0
Telefax: 03018 272 - 2555
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.04.2009 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86272
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktionstage des DFB zum Thema Integration"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).