VCD gibt Tipps zum Tag gegen Lärm
ID: 86286
VCD gibt Tipps zum Tag gegen Lärm
Straßenverkehrslärm belastet die Gesundheit / Kommunen und Bürger sind gefordert
*Die Hauptursache für Straßenlärm ist das Rollgeräusch der Fahrzeugreifen. Ab etwa 40 km/h sind die Reifen die dominante Geräuschquelle am Auto, und mit wachsender Geschwindigkeit nimmt dieser Lärm zu", erklärt VCD-Lärmexpertin Frauke Spottka. *Deswegen sollten Autofahrer auf leise Reifen und den optimalen Reifendruck achten." Ein weiterer Tipp: Je langsamer gefahren und je früher hochschaltet wird, desto geringer ist der Motorlärm. Wenn das Auto länger als zehn Sekunden steht, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Das sorgt nicht nur für mehr Ruhe, sondern spart auch Sprit. Besonders nachts sollte darauf geachtet werden, Autotüren nicht laut zuzuschlagen - auch das verringert die Lärmbelastung. Wer im Auto gern Musik hört, sollte darauf achten, nicht die ganze Umgebung zu beschallen: Nicht nur die Nerven der Mitmenschen könnten darunter leiden, auch die eigenen Konzentrationsfähigkeit nimmt ab. *Der einfachste Weg, Straßenlärm zu verringern, ist aber immer noch, das Auto häufiger stehenzulassen, unnötige Fahrten zu vermieden und kurze Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen", so Spottka.
Der VCD fordert die Bürger auf, sich auch in der Kommunalpolitik aktiv für mehr Lärmschutz einzusetzen. So könne man Druck auf die örtliche Politik ausüben, verkehrsberuhigte Bereiche und Geschwindigkeitsbegrenzungen auszuweiten. Diese senkten das Tempo von Autos und Lkw und verringerten so den entstehenden Lärm. Sogenannter Flüsterasphalt auf Hauptstraßen könne die Lärmbelastung um bis zu 80 Prozent senken. Auch könne die Kommune dazu angeregt werden, den Fuß- und Radverkehr zu fördern. Dadurch werde der Verkehr vom Auto weg verlagert, hin zu einer leiseren und dabei auch umweltfreundlicheren Mobilität. Spottka: *Für viele Kommunen gibt es Lärmkarten zur Lärmsituation vor Ort. Bei einer zu hohen Lärmbelastung sind nach europäischer Umgebungslärm-Richtlinie Aktionspläne vorgeschrieben, die eine Bürgerbeteiligung vorsehen. Interessierte können die Lärmkarten einsehen, sich informieren und an der Erstellung der Aktionspläne mitwirken."
Weitere Informationen zum Tag gegen Lärm unter www.vcd.org.
Bei Rückfragen:
Almut Gaude, VCD-Pressesprecherin, Fon 030/280351-12, Fax 030/280351-10, Mobil 0171/6052409, E-Mail presse@vcd.org , Internet www.vcd.org.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.04.2009 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86286
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 458 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VCD gibt Tipps zum Tag gegen Lärm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).