Arbeitsschutz beim Schweißen
ID: 863970
Der Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz von einem Schweißer sollte möglichst geräumig sein, damit die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen auch umgesetzt werden können. Personen und Gegenstände in der Umgebung dürfen nicht gefährdet werden durch die Tätigkeit des Schweißers. Für den Fall, dass ein Schweißer in luftiger Höhe auf einem Gerüst arbeiten muss, sollte dieser natürlich auch entsprechend gesichert werden, so dass er nicht abstürzt. Auch im Bezug auf die Lagerung der verschiedenen Stoffe und Materialien fürs Schweißen sind Vorschriften zu beachten, an die sich Arbeitgeber und Auftraggeber halten müssen.
Die Schutzkleidung
Der Schweißer selbst muss sich natürlich auch schützen, durch entsprechende Schutzkleidung, die er - wenn er selbstständig ist - zu gutem Preis und in hervorragender Qualität auf www.sb-schweiss-shop.de kaufen kann, wie auch sonst alles was er zum Schweißen benötigt, angefangen vom Schweißgerät bis hin zum Schweißdraht. Darüber hinaus zählt zur Schutzausrüstung von einem Schweißer auch noch der Schutzhelm mit Visier, der Kopf und Gesicht vor Verletzungen durch Schlacke, Spritzer oder auch vor Stößen schützt. Arbeitshandschuhe gehören ebenso zur weiteren Ausrüstung von einem Schweißer, wie auch ein entsprechender Schweißer-Anzug und ein Gehörschutz, der vor Lautstärken über 85 dB schützt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: sthomacher
Datum: 30.04.2013 - 21:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 863970
Anzahl Zeichen: 2247
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Artmagic
Stadt:
Brückenstr. 4
Telefon: 07131 3903441
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 624 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitsschutz beim Schweißen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
arboro UG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).