Jurysitzung für das geplante Einheits- und Freiheitsdenkmal abgebrochen
ID: 86418
Jurysitzung für das geplante Einheits- und Freiheitsdenkmal abgebrochen
Die Jury hat den Auslobern empfohlen, das entsprechend eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gewählte offene Verfahren, das die Möglichkeit für eine breite Beteiligung gewährleisten sollte, nicht weiterzuführen.
Alle 532 eingereichten Arbeiten werden wie vorgesehen vom 6. bis 31. Mai 2009 in Berlin (Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, täglich von 10 bis 20 Uhr) in einer Ausstellung präsentiert, so dass sich die interessierte Öffentlichkeit unabhängig von der Jury-Entscheidung selbst ein Bild machen kann.
Die Auslober werden dem Deutschen Bundestag über das Ergebnis der Jurysitzung berichten und vorschlagen, nunmehr im Rahmen eines Einladungswettbewerbs gezielt insbesondere an renommierte und erfahrene Künstler und Künstlerinnen heranzutreten und sie zur Einreichung von Entwürfen aufzufordern. Darüber hinaus sollen einzelne Ideen aus der ersten Wettbewerbsstufe in den neuen Wettbewerb einbezogen werden. Es bleibt bei dem Ziel, einen geeigneten Entwurf für das Freiheits- und Einheitsdenkmal möglichst in dem vorgesehen Zeitrahmen auszuwählen.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 - 0
Telefax: 03018 272 - 2555
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.04.2009 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86418
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jurysitzung für das geplante Einheits- und Freiheitsdenkmal abgebrochen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).