UNESCO-Preis für Pressefreiheit geht an äthiopische Journalistin

UNESCO-Preis für Pressefreiheit geht an äthiopische Journalistin

ID: 864399

UNESCO-Preis für Pressefreiheit geht an äthiopische Journalistin



(pressrelations) -
Preisverleihung am Welttag der Pressefreiheit in Costa Rica

Den UNESCO Guillermo Cano-Preis für Pressefreiheit erhält in diesem Jahr die inhaftierte Journalistin Reeyot Alemu aus Äthiopien. Die internationale Jury des Preises hebt "ihren außerordentlichen Mut, ihren Widerstand und ihr Engagement für die Meinungsfreiheit" hervor. Die 30-jährige Journalistin hat vor ihrer Inhaftierung über politische und soziale Themen geschrieben und sich besonders für die Geschlechtergleichheit und die Armutsbekämpfung eingesetzt. Der Preis ist mit 25.000 US-Dollar dotiert und wird zum Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai in Costa Rica verliehen.

Reeyot Alemu arbeitete für verschiedene unabhängige Medien, bevor sie 2010 ihren eigenen Verlag und das monatlich erscheinende Magazin "Change" gründete. Wenig später wurde das Magazin verboten und der Verlag "aus politischen Gründen" geschlossen. Im Juni 2011 wurde Reeyot Alemu verhaftet, während sie an einer Kolumne für die nationale Wochenzeitung "Feteh" schrieb. Derzeit sitzt sie eine fünfjährige Haftstrafe im Kaliti-Gefängnis in Äthiopien ab.

Die UNESCO hat den Guillermo Cano-Preis für Pressefreiheit 1997 ins Leben gerufen. Er wird jährlich zum Welttag für Pressefreiheit am 3. Mai verliehen. Der Preis zeichnet Personen und Organisationen aus, die oft unter hohem Risiko einen herausragenden Beitrag zur Verteidigung der Pressefreiheit geleistet haben. Die Auszeichnung erinnert an den kolumbianischen Journalisten Guillermo Cano, der 1987 ermordet wurde.

In der Vergangenheit hat die Vergabe des UNESCO-Preises mehrfach Wirkung gezeigt. Die Preisträgerinnen der Jahre 1997 und 1998, die chinesische Journalistin Gao Yu und die Nigerianerin Christina Anyanwu, die sich zur Zeit der Preisverleihung im Gefängnis befanden, wurden anschließend frei gelassen. Die UNESCO verfügt als einzige UN-Organisation über das Mandat, das Menschenrecht auf Meinungs- und Pressefreiheit zu schützen.




Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Colmantstraße 15
53115 Bonn

Telefon: +49 (0)228-60497-0
Telefax: +49 (0)228-60497-30

Mail: info-bibliothek@unesco.de
URL: http://www.unesco.de/home.html
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Colmantstraße 15
53115 Bonn

Telefon: +49 (0)228-60497-0
Telefax: +49 (0)228-60497-30

Mail: info-bibliothek(at)unesco.de
URL: http://www.unesco.de/home.html



drucken  als PDF  an Freund senden  Fünfmal so schnell wie ihre Vorgängerin: eQ-3 präsentiert neue HomeMatic Zentrale CCU2 Bundesrat muss Bestandsdatenauskunft stoppen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.05.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 864399
Anzahl Zeichen: 2545

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UNESCO-Preis für Pressefreiheit geht an äthiopische Journalistin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ist Deutschlands Welterbe jugendtauglich? ...

Fachtagung der deutschen UNESCO-Welterbestätten, 6. bis 8. Mai 2015 in Hildesheim: "UNESCO-Welterbestätten - interessant für Kinder und Jugendliche" Auf Einladung des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. und der Deutsche ...

Alle Meldungen von Deutsche UNESCO-Kommission e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z