Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Die Politik muss sich hinterfragen

Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Die Politik muss sich hinterfragen

ID: 865790
(ots) - Der Grüne strickt unentwegt. Der Sozialdemokrat
kann nicht mit Geld umgehen. Der Liberale ist rührend um das
Wohlergehen seines Zahnarztes bemüht. Und der CSU-Politiker ist ein
Amigo mit Selbstbedienungsmentalität: Besondere Freude bereiten
Vorurteile, wenn sie sich zu bewahrheiten scheinen. So wie dieser
Tage in Bayern. Dort haben 79 Abgeordnete seit dem Jahr 2000
Verwandte ersten Grades als Bürohilfen angestellt und teilweise
üppigst dafür entlohnt. Dass die meisten von ihnen für die CSU im
Maximilianeum oder in der Regierung sitzen oder saßen, spiegelt die
Mehrheitsverhältnisse im Parlament wider - und überrascht im Land von
Ludwig Thoma und dem Bullen von Tölz nicht weiter.

Heißt man nun Christian Ude und ist Wahlkämpfer für die chronisch
gebeutelte Bayern-SPD, wittert man Morgenluft, ruft "Skandal" und
fordert reihenweise Rücktritte. Heißt man nun Barbara Stamm und
gehört zu den auf die absolute Mehrheit hoffenden Christsozialen,
gibt man die brutalstmögliche Aufklärerin, veröffentlicht eine Liste
mit 79 Namen und erklärt darüber hinaus, dass sich alle Betroffenen
an geltendes Recht gehalten hätten. Die heftigen Reaktionen aus
beiden Lagern zeigen: SPD und CSU haben die Job-Affäre vor der
Landtagswahl im Herbst als ein Thema identifiziert, das den Wahlkampf
beeinflussen könnte. Das ist richtig erkannt - und greift doch zu
kurz.

Unabhängig von parteipolitischen Scharmützeln, unabhängig von
spitzfindigen Grenzziehungen zwischen Legalität und Legitimität
müssen sich Politiker in Bayern und anderswo Grundsätzlicheres
fragen: Wie weit haben sie sich von jenen Menschen entfernt, die sie
doch in den Parlamenten repräsentieren sollen? Weshalb verlieren
offenbar immer mehr von ihnen das Gefühl dafür, was die Bürger dieses
Landes für anständig und angemessen und honorig halten? Auch von den


Antworten auf diese Fragen hängt es ab, ob wir uns im andauernden
Kampf gegen die Politikverdrossenheit noch etwas von Parteien und
Parlamentariern erhoffen dürfen.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Bestandsdaten - Am Balanceakt gescheitert Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg: Bitte keine Präzedenzfälle
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.05.2013 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 865790
Anzahl Zeichen: 2382

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ravensburg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Die Politik muss sich hinterfragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z