SAP führt Kunden in die Irre - Was ist los mit SAP?
ID: 86676
SAP führt Kunden in die Irre - Was ist los mit SAP?
SAP Anwender berichten, dass SAP seit 2003 Stellungnahmen abgibt, in denen sie sich zum Gebrauchtsoftwarehandel äußert. Leider entpuppen sich viele der Behauptungen als ?Nebelkerzen?; deshalb gab es diese Äußerungen auch nur mündlich. Die Intention dahinter ist klar: die eigene Kundschaft soll verunsichert, der noch junge Alternativmarkt klein gehalten werden, damit die Kunden weiterhin direkt SAP das Geld geben. Manchmal erkennen das die Anwender und weichen dem Druck aus; und wenn es nicht anders geht, kauft SAP schon mal ein Schnäppchen vom Markt weg ? so wird dem Kunden die Möglichkeit genommen, sich für die kostengünstige Alternative zu entscheiden.
In ?Geschichte(n) der SAP? sind unsere Erfahrungen der letzten Jahre abgebildet. Die Äußerungen aus den Jahren 2007 und 2008 sind eher aus kartellamtlicher Sicht interessant: Hier sollte das Bundeskartellamt nach seiner Meinung gefragt werden.
Viele Jahre haben sich die Anwender das Spiel von SAP gefallen lassen, nun beginnen sie sich zu wehren. ?Durch ständig wechselnde Aussagen und kaum vorhersehbare Reaktionen sorgt SAP für eine immer größer werdende Verunsicherung im Anwenderkreis?, fasst ein IT-Leiter zusammen. Daher werden verbindliche schriftliche Aussagen von SAP gefordert. Im deutschsprachigen Raum existiert seit langem eine SAP-Wertegemeinschaft, gewachsen auf Tugenden wie Ehrlichkeit und Vertrauen. Letztlich durch die Wartungskündigung in 2008, aber auch durch eine unverständliche Preispolitik (siehe die nachträgliche Anpassung des Standardsupportsatzes) hat SAP diese Wertegemeinschaft in eine tiefe Glaubenskrise gestürzt.
SAP Kunden wollen endlich Klarheit
Viele Anwender scheuen immer noch den offenen Konflikt mit SAP. Das Risiko, es sich mit dem Monopolisten zu verscherzen, wird als zu hoch angesehen, steht doch die eigene Investitionssicherheit auf dem Spiel. ?Noch verzichten die Kunden darauf, eigene Interessen hervorzuheben,? so Axel Susen, Geschäftsführer von susensoftware. ?Dabei finde ich es schon sehr bedenklich, was sich SAP alles erlaubt!?
Beim Thema Gebrauchtsoftware sollte man sich folglich nicht auf Statements von SAP verlassen, sondern eigene Juristen oder externe Experten befragen. So bietet susensoftware eine fachmännische Prüfung durch Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Peter Huppertz von der Kanzlei Hoffmann Liebs Fritsch Partner. ?Wir wollen die Rechte der Anwender verteidigen und prüfen gerne die entsprechenden SAP Kommentare?, sagt Peter Huppertz. Das hat auch SAP anerkannt und inzwischen eine Unterlassungserklärung unterschrieben. ?Ich werte die Unterlassungserklärung als eindeutige Entschuldigung von Seiten der SAP?, berichtet Axel Susen.
Unterlassungserklärung der SAP
?Die SAP Kunden müssen aufpassen, denn in Deutschland gilt Vertragsfreiheit zwischen gewerblichen Parteien. Deshalb sollten sie auf den genauen Wortlaut der Verträge achten, denn hinterher kann auch keine Verbraucherschutzorganisation mehr helfen?, warnt Axel Susen.
Kurzprofil susensoftware
Susensoftware verkauft seit 2001 gebrauchte Softwarelizenzen von Microsoft und SAP an neue Nutzer. Microsoft und SAP haben die Lizenzen auf den neuen Nutzer umgeschrieben und SAP hat den Käufern Wartung für R/3 und mySAP ERP angeboten. Zu den Kunden gehören große international agierende Konzerne aus allen Branchen ebenso wie mittelständische Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Eingebunden in ein Netzwerk von Software-Herstellern für Lizenz-Management und ?Analyse, IT-Beratern und Juristen bietet Geschäftsführer Axel Susen seinen Kunden in kaufmännischen, technischen und juristischen Fragen kompetente Hilfe. www.susensoftware.de
Der Weg der Stillen Software http://www.susensoftware.de/unternehmen/presse/stillesoftware.JPG
Stille Software: Revolution aus Aachen
Warum betrifft Sie das? Vier Gründe dafür:
1. Technisch: Gebrauchte Software hat die gleiche Qualität wie neue, ungenutzte.
2. Wirtschaftlich: Stille Software ist für Anwender viel preisgünstiger als neue.
3. Juristisch: Die besten Juristen Deutschlands ringen um den freien Software-Handel.
4. Politisch: Wie viele Gesetze dürfen Weltmarktführer erfinden?
susensoftware GmbH
Technologiezentrum Aachen
Dennewartstr. 25-27
D-52063 Aachen
Tel: 0241/ 9 63 17 00
Fax: 0241/ 9 63 16 05
info@susensoftware.de
www.susensoftware.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.04.2009 - 18:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86676
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAP führt Kunden in die Irre - Was ist los mit SAP?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
susensoftware (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).