Wie leistungsfähig sind mittelständische Unternehmen?
FIR unterstützt bei der Ermittlung des Business Performance Index (BPI)
„Wir werden techconsult zukünftig bei der inhaltlichen Konzeption der Fragebögen in den Branchen Fertigung und Dienstleistung unterstützen. Gemeinsam wollen wir durch die Befragung aktuelle Herausforderungen im Hinblick auf die Prozesse, Technologien und die IT-Unterstützung in Unternehmen aufdecken“, erklärt die FIR-Wissenschaftlerin Violett Panahabadi.
Durch die Kooperation mit dem FIR sollen zudem künftig auch „Industrie-4.0-Themen“ mit in die Befragungen einfließen. „Als leitendes Institut des Campus-Clusters Logistik ist es eines unserer großen Anliegen, in Erfahrung zu bringen, welche Akzeptanz Innovationen aus der Forschung in der Industrie haben und wie man diese in der Praxis prozesseffizient umsetzen kann“, so Panahabadi.
Unternehmen können die BPI-Studie auch als Benchmarking-Instrument nutzen: Ein branchen-repräsentativer Fragebogen steht unter www.business-performance-index.de/fir bereit. Das Ausfüllen des Fragebogens ist kostenfrei und dauert etwa 30 – 40 Minuten. Als Ergebnis erhalten die Unternehmen eine individuelle Auswertung, die zeigt, wo sie im Vergleich zu ihrem unmittelbaren Wettbewerb (Branche, Subbranche, Größenklasse) stehen. So können sie ihre eigenen Stärken und Schwächen analysieren.
„Wir freuen uns sehr, mit dem FIR einen weiteren renommierten Kooperationspartner für den BPI an unserer Seite zu haben “, erklärt Peter Burghardt, Managing Director bei techconsult. „Das FIR hat uns bereits inhaltlich bei der Fragebogenerstellung für den aktuellen BPI Fertigung unterstützt. Die Ergebnisse werden anlässlich der vom FIR veranstalteten 20. Aachener ERP-Tage Mitte Juni veröffentlicht.“
Der Business Performance Index wurde im Herbst 2010 erstmals erhoben. Inzwischen sind über 2000 Unternehmen befragt worden, sechs Branchenreports und zwei Gesamtreports liegen zum kostenlosen Download auf dem Portal www.business-performance-index.de/fir bereit.
Weitere Informationen über das FIR sind im Internet auf der Seite: www.fir.de abrufbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Institutsprofil:
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte
Unternehmen wie die Asseco Germany AG, der Deutsche MTM-Vereinigung e.V., die Ebcot
GmbH, die Hammer GmbH & Co. KG, die itelligence AG, der Kundendienst Verband Deutschland e.V., die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, die myOpenFactory Software GmbH, die PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, die PSIPENTA Software Systems GmbH, die topsystem Systemhaus GmbH und die Trovarit AG immatrikuliert. Darüber hinaus stellen Kooperationspartner wie der AIM-D e.V., die dawin GmbH, der FVI – Forum Vision Instandhaltung e. V., die GERRY WEBER International AG, die GS1 Germany GmbH, Indutech (Pty) Ltd., die MUL Services GmbH, die Service-Science-Factory (Maastricht), die SICK Vertriebs-GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. und Ventana Systems UK Unternehmens-Cases, Hardware und/oder Software und Infrastruktur für das Cluster zur Verfügung.
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Dipl.-Inform. Violett Panahabadi
Competence-Center IT
Forschungsbereich Informationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 512
E-Mail: Violett.Panahabadi(at)fir.rwth-aachen.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Caroline Kronenwerth, BSc
Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Kronenwerth(at)fir.rwth-aachen.de
Datum: 06.05.2013 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 866844
Anzahl Zeichen: 2586
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Kronenwerth, BSc
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 241 47705 152
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie leistungsfähig sind mittelständische Unternehmen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FIR e. V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).