Die Neugier isst mit: Drei Viertel der Deutschen tratschen gern beim Essen
ID: 867093
Dieter zugenommen? Warum grinst Lisa in der letzten Zeit so
geheimnisvoll? Wenn die Deutschen beim Essen zusammensitzen, darf
fröhlich getratscht werden: 73 Prozent sprechen bei gemeinsamen
Mahlzeiten über Klatsch aus der Familie oder dem Freundeskreis. Das
zeigt eine aktuelle forsa-Studie des Happiness Instituts unter mehr
als 2.000 Bundesbürgern zwischen 14 und 69 Jahren. Auf Platz zwei der
Lieblingsthemen stehen aktuelle Nachrichten sowie Erlebnisse am
Arbeitsplatz, über die sich jeweils 68 Prozent beim Essen
unterhalten.
*Geldfragen und Ärger mit dem Chef? Das kann warten!*
Sind Kinder im Haus, dreht sich beim Essen indes alles um Lehrer,
Noten, Hausaufgaben: 78 Prozent der 14- bis 19-Jährigen geben an, bei
gemeinsamen Mahlzeiten werde oft über Schulangelegenheiten geredet.
In ganz Deutschland betrifft dies aber nur 30 Prozent aller
Befragten. Auch von Geldfragen und Finanzangelegenheiten lässt sich
die Mehrheit nicht die gute Laune verderben: Weniger als jeder Dritte
redet am Esstisch darüber. Ebenso selten kommt Ärger mit dem Chef zur
Sprache, und nur rund jeder Fünfte diskutiert über die Beziehung.
Lieber reden die Deutschen über das leckere Essen selbst - das
zumindest gibt jeder Zweite an.
*Teller leer essen: Eltern sehen es heute entspannter als früher*
Zu einer fröhlichen Familientafelrunde gehören für die Deutschen
neben guten Gesprächen aber auch bestimmte Tischmanieren - und das
betrifft natürlich vor allem die Kinder. Drei Viertel der Befragten
freuen sich, wenn ihre Kids nicht mit dem Essen spielen, sich vor der
Mahlzeit die Hände waschen und nicht mit dem Stuhl kippeln. Ebenfalls
auf der Liste der Elternwünsche: Nicht mit vollem Mund sprechen (67
Prozent), erst aufstehen, wenn alle fertig sind (45 Prozent) und
nicht dazwischenreden, wenn andere sprechen (43 Prozent). Waren die
Augen mal wieder größer als der Mund, sehen die meisten indes locker
darüber hinweg: Nur sieben Prozent finden es wichtig, dass ihr Kind
den Teller leer isst.
*Über das Happiness Institut*
Das Happiness Institut ist eine Initiative von Coca-Cola
Deutschland. Coca-Cola steht seit 125 Jahren für Lebensfreude. Mit
aktuellen Studien, spannenden Fakten und alltagsnahen Geschichten
beschreibt das Happiness Institut gemeinsam mit Experten aus
Wissenschaft und Praxis das Phänomen Lebensfreude. Weitere
Informationen unter www.happiness-institut.de
Kontakt Happiness Institut:
Tanja Schüle
Coca-Cola GmbH
Stralauer Allee 4
10245 Berlin
Tel.: 030 22 606 9200
E-Mail: happiness-institut@coca-cola.com
Presse- und Organisationsbüro:
Silva Eddicks
Tel.: 040 899 699 314
E-Mail: sce@fischerappelt.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2013 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867093
Anzahl Zeichen: 3095
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Neugier isst mit: Drei Viertel der Deutschen tratschen gern beim Essen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Coca-Cola GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).