Jährlich 110 Euro Stromkosten durch effiziente Heizungspumpe sparen / 80 Prozent der 25 Millionen Heizungspumpen sind veraltet und ineffizient / Pumpen im Wert von 4.500 Euro zu gewinnen (BILD)
ID: 867152

(ots) -
Hauseigentümer sollten jetzt in der heizfreien Zeit den
Stromverbrauch ihrer Heizungspumpe prüfen. Alte Geräte verbrauchen
bis zu 80 Prozent mehr Strom als neue Modelle. In diesem Fall gehen
allein zehn Prozent des gesamten Jahresstromverbrauchs eines
Haushaltes auf das Konto der Pumpe, da diese das gesamte Jahr im
Einsatz ist. Damit benötigt die Heizungspumpe mehr Strom als
Waschmaschine und Fernseher zusammen. Mit dem PumpenCheck auf
www.meine-heizung.de können Hauseigentümer in wenigen Minuten
herausfinden, wie schnell sich ein Pumpentausch in ihrem Haus
rentiert. Darauf weist die Kampagne "Meine Heizung kann mehr" hin,
die vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Die Heizungsexperten
empfehlen den Austausch alter Pumpen gegen neue Modelle in
Kombination mit einer Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen
Abgleich. "Pumpentausch und hydraulischer Abgleich sind ein
unschlagbares Team, um mit wenig Aufwand viel Energie zu sparen",
sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online
GmbH. Während alte Pumpen 500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr
verbrauchen und die Stromrechnung so um 130 Euro nach oben treiben,
begnügen sich moderne Hocheffizienzpumpen mit sparsamen 75 kWh und 20
Euro Stromkosten. Durch einen hydraulischen Abgleich lassen sich
jährlich weitere 110 Euro Heizkosten in einem Einfamilienhaus sparen,
weil dadurch alle Heizkörper gleichmäßig und energiesparend mit Wärme
versorgt werden.
15 Heizungspumpen im Gesamtwert von 4.500 Euro gewinnen
Die Heizungspumpe ist das Herz der Heizung. Sie pumpt das warme
Wasser von der Heizquelle in die Heizkörper. In Deutschlands
Heizungskellern sind etwa 25 Millionen dieser Dauerläufer im Einsatz.
Mehr als 80 Prozent davon sind allerdings veraltet und ineffizient.
Sie arbeiten stets mit der gleichen Drehzahl und stellen wesentlich
mehr Leistung zur Verfügung als benötigt wird. Hocheffizienzpumpen
hingegen passen sich dem tatsächlichen Bedarf im Gebäude an. Sie sind
elektronisch geregelt, verfügen über einen optimierten Motor und
verbrauchen viel weniger Strom. Wer Energie und Geld sparen will,
sollte daher seine alte Heizungspumpe gegen eine hocheffiziente
tauschen. Jetzt können sich Hauseigentümer ihr neues Modell auf
www.meine-heizung.de/gewinnspiel sichern. Gemeinsam mit den
Pumpenherstellern KSB, Grundfos und WILO verlost "Meine Heizung kann
mehr" 15 Hocheffizienzpumpen im Gesamtwert von rund 4.500 Euro.
Teilnehmen können alle Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern,
deren Pumpe nicht im Heizungskessel installiert ist.
Neue Orientierungsgröße für den Stromverbrauch von Pumpen
Seit Beginn dieses Jahres stellt eine neue Richtlinie des
Europäischen Parlaments höhere Anforderungen an die Energieeffizienz
von Heizungspumpen. Wichtigste Neuerung: Wenn die alte Pumpe kaputt
ist, muss diese nun zwingend durch eine Hocheffizienzpumpe ersetzt
werden. Die kostet inklusive Einbau durch einen Fachhandwerker etwa
350 bis 400 Euro. Als zentrale Größe für den Stromverbrauch der Pumpe
gilt nun nicht mehr das Energie-Label "A" bis "G", sondern der
Energie-Effizienz-Index (EEI). Dieser Wert muss auf der Verpackung,
dem Typenschild und in der technischen Beschreibung vermerkt sein.
Der EEI darf maximal 0,27 betragen. Besonders sparsame
Hocheffizienzpumpen erkennen Verbraucher an einem EEI kleiner oder
gleich 0,20. Weitere Informationen rund um die Heizungspumpe finden
interessierte Verbraucher auf http://www.meine-heizung.de.
Über co2online und "Meine Heizung kann mehr"
"Meine Heizung kann mehr" ist eine Kampagne der gemeinnützigen
Beratungsgesellschaft co2online. Die bundesweite Kampagne wird vom
Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen
Klimaschutzinitiative gefördert und von der Verbraucherzentrale
Energieberatung unterstützt. Die Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften ist wissenschaftlicher Partner. Gemeinsam mit einem
branchenübergreifenden Netzwerk - mit Partnern aus Verbänden,
Wirtschaft und Fachmedien - werden Verbraucher über persönliche
Effizienzpotenziale informiert und motiviert, selbst in Sachen
hydraulischer Abgleich aktiv zu werden.
Hinweis für die Redaktionen:
Allen Rechenbeispielen liegt ein Strompreis von 26 ct/kWh zu
Grunde. Die Pumpenlaufzeit pro Jahr beträgt 6.000 Betriebsstunden
während der Heizperiode von Oktober bis April.
Pressekontakt:
Andreas Braun
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9 I 10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 - 10 | Fax: 030 / 780 96 65 - 11
E-Mail: andreas.braun@co2online.de
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2013 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867152
Anzahl Zeichen: 5170
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jährlich 110 Euro Stromkosten durch effiziente Heizungspumpe sparen / 80 Prozent der 25 Millionen Heizungspumpen sind veraltet und ineffizient / Pumpen im Wert von 4.500 Euro zu gewinnen (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH meine-heizung-kann-mehr-heizungspumpe.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).