Research data goes open access – Mit Horizon 2020 künftig Veröffentlichungspflicht für Forschungsdaten möglich
Expertengremium europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verabschiedet Empfehlungen an die Europäische Kommission – Im Zuge von Horizon 2020 sollen Forschende ihre Daten künftig frei zur Verfügung stellen
Offener Zugang zu Forschungsinformationen ist einer der Grundsätze des EU-Programms Horizon 2020. Der Zugang zu Publikationen ist bereits auf nationaler Ebene auf der Agenda angelangt, ein entsprechender Gesetzesentwurf zu Zweitverwertungsrechten von Publikationen wird gerade diskutiert. Die gleiche Open-Access-Strategie für Forschungsdaten, die mit öffentlichen Geldern finanziert wurden, ist jedoch noch im Ideenstadium.
Um auch diesen wichtigen Schritt in die Wege zu leiten, diskutierten Prof. Klaus Tochtermann von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Prof. York Sure-Vetter von GESIS mit namhaften internationalen Expertinnen und Experten über die Definition von Forschungsdaten, in welchen Bereichen von Horizon 2020 ein öffentlicher Zugang gefördert werden soll und wo die Grenzen liegen. Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Etablierung einer Kultur das Data Sharings und wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Benefit einer Open-Access-Strategie für ihre Daten überzeugt werden können.
Als Ergebnis der Expertenrunde liegen nun der Europäischen Kommission Empfehlungen für sechs Handlungsfelder vor. Zu diesen Handlungsempfehlungen zählen unter anderem verpflichtende Datenmanagementpläne vor allem für Vorhaben aus den Förderbereichen „Excellent Science“ und „Joint Research Center“ (JRC), Empfehlungen zu den Rahmenbedingungen wie Erarbeitung verschiedener Geschäftsmodelle für die Lizenzen, eine Embargofrist von 12 Monaten und die Hinterlegung der Daten in ausbaufähigen Repositorien. Zudem sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Hilfe spezieller Datenmanagement-Trainings an die Kultur des Datenteilens herangeführt werden.
Die Vorschläge wurden von DG Connect, der Abteilung für die Digitale Agenda der EU-Kommission, sehr begrüßt. Weitere Treffen und eine detaillierte Ausarbeitung der Vorschläge werden folgen.
Weitere Informationen:
Download der Recommendations:
http://www.zbw.eu/presse/pressemitteilungen/docs/recommendations_european_commission.pdf
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Heute beherbergt die Einrichtung rund 4 Millionen Bände und 33.000 laufend gehaltene Zeitschriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt heute über knapp 50.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, der Suchmaschine für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Die ZBW gibt die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus und betreibt zusammen mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) das Peer-Review-Journal Economics, das nach dem Prinzip des Open Access konzipiert ist. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und seit 2007 Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011 und 2012 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award.
Pressekontakt:
Kerstin Hollerbach
GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Stabsstelle Kommunikation
B2,1, 68159 Mannheim
Tel: 0621-1246-174
Fax: 0621-1246-185
E-Mail: kerstin.hollerbach(at)gesis.org
Dr. Doreen Siegfried
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Leitung Marketing und Public Relations
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
Tel: 0431-8814-455
Fax: 0431-8814-520
E-Mail: d.siegfried(at)zbw.eu
Datum: 08.05.2013 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867964
Anzahl Zeichen: 2840
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carola Gruebner
Stadt:
24105 Kiel
Telefon: 0431 8814445
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Research data goes open access – Mit Horizon 2020 künftig Veröffentlichungspflicht für Forschungsdaten möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).