Nanopartikuläre Materialien mit Laserstrahlung funktionalisieren

Nanopartikuläre Materialien mit Laserstrahlung funktionalisieren

ID: 868659

Arbeitskreis?Herstellung und Anwendung nano/mikrofunktionalisierter Materialien? am 06.06.2013 beim Laser Zentrum Hannover (LZH) e. V. richtet sich an Anwender in der Industrie.



(PresseBox) - Produkteigenschaften wie Zähigkeit, Festigkeit, Verschleißbeständigkeit oder biologische Akzeptanz und Aktivität sind teilweise gegenläufige Produkteigenschaften und lassen sich nur bedingt in einem Werkstoff miteinander vereinen.
Durch das Einbringen von Nanopartikeln werden die Materialeigenschaften wesentlich verbessert. Funktionale Schichten, Oberflächen, oder dreidimensionale Körper können aus Nanomaterialien aufgebaut werden. Einsatz finden diese Werkstoffe im Kratz- und Verschleißschutz, als effektive Drug-Release Systeme oder als neuartige Sensoren. Im Gesundheitsbereich können zur Infektionsprävention antibakteriell wirkende Nanopartikel in Kunststoffen eingesetzt werden.
Die große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten nanopartikulärer Materialien bildet die Basis des bundesweiten Arbeitskreises ?Herstellung und Anwendung nano/mikrofunktionalisierter Materialien? der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN), welcher am 06.06.2013 im Laser Zentrum Hannover e. V. stattfindet.
Im ersten Teil der Veranstaltung stellen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen und Anwendungen im Rahmen von Impulsvorträgen vor.
Im sich anschließenden moderierten Workshop wird der Bedarf an zukünftigen Projektvorhaben identifiziert. Dies geschieht mit dem Ziel, innovative Lösungsansätze zu erarbeiten und die Entwicklung neuer Verfahrens- und Produktinnovationen anzustoßen.
Unternehmen, die nanopartikuläre Materialien als eine Option für ihre Produkte sehen, sind herzlich eingeladen, im Rahmen des Workshops vorwettbewerbliche Fragen und Lösungsansätze zu diskutieren. In diesem Zusammenhang steht zurzeit noch die Möglichkeit ein Bedarfsthema im Rahmen eines 20-minütigen Vortrages zu präsentieren. Interessenten werden gebeten, sich dazu bis zum 29.05.2013 mit den unten stehenden Ansprechpartnern in Verbindung zu setzen.
Die Teilnahme steht insbesondere engagierten Wissenschaftlern, Anwendern und ?Querschnittsdenkern? offen und ist für Mitglieder des NMN e. V. kostenlos. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 80,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Eine Anmeldung und die Benennung eines Bedarfsthemas kann ab sofort formlos über den unten stehenden Kontakt erfolgen. Anmeldeschluss für den Arbeitskreis ist der 29.05.2013.
Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie zeitnah unter www.nmn-ev.de.

Der NMN e. V. koordiniert ein umfangreiches Wissensnetzwerk mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und bietet seinen Mitgliedern erweiterte Möglichkeiten, u. a. durch
- Unterstützung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen in Niedersachsen durch ergänzende Dienstleistungen und Services
- gezielte Fachinformationen und Förderung chancenreicher Nano- und Materialthemen
- Zusammenführung der relevanten Akteure aus Industrie und Wissenschaft
- Aktivierung neuer Märkte durch innovative Produktentwicklungen
Der NMN e. V. konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die drei chancenreichen Leitthemen:
- Neue Materialien
- Leichtbau
- Oberflächen sowie
- Prozesstechnologie als Querschnittsfunktion
c/o
innos - Sperlich GmbH ? Wegbereiter für Innovationen
Die innos - Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld ?Neue Technologien und Neue Märkte? spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen.
Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen.
Kontakt:
Marco Küster
Tel. +49 551 49601-22
kuester@innos-sperlich.de
www.innos-sperlich.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der NMN e. V. koordiniert ein umfangreiches Wissensnetzwerk mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und bietet seinen Mitgliedern erweiterte Möglichkeiten, u. a. durch
- Unterstützung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen in Niedersachsen durch ergänzende Dienstleistungen und Services
- gezielte Fachinformationen und Förderung chancenreicher Nano- und Materialthemen
- Zusammenführung der relevanten Akteure aus Industrie und Wissenschaft
- Aktivierung neuer Märkte durch innovative Produktentwicklungen
Der NMN e. V. konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die drei chancenreichen Leitthemen:
- Neue Materialien
- Leichtbau
- Oberflächen sowie
- Prozesstechnologie als Querschnittsfunktion
c/o
innos - Sperlich GmbH ? Wegbereiter für Innovationen
Die innos - Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld ?Neue Technologien und Neue Märkte? spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen.
Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen.
Kontakt:
Marco Küster
Tel. +49 551 49601-22
kuester(at)innos-sperlich.de
www.innos-sperlich.de



drucken  als PDF  an Freund senden  High Tech Unternehmen Ultratronik repräsentiert innovativen Mittelstand Deutschlands BITZER neuer Sponsor des TuS Ergenzingen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2013 - 17:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 868659
Anzahl Zeichen: 4688

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Göttingen



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nanopartikuläre Materialien mit Laserstrahlung funktionalisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Produktivität steigern - Materialkosten senken ...

Mit dem Programm Go-effizient können kleine und mittlere Unternehmen unkompliziert ihre Ressourceneffizienz steigern. ?Entscheident ist es, den richtigen Berater auszuwählen. Hier kann die demea in Verbindung mit der Wirtschaftsförderung Region G ...

Alle Meldungen von Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z