Investitionen in Innovationen

Investitionen in Innovationen

ID: 869119

Investitionen in Innovationen



(pressrelations) -
  • Bundesregierung setzt konsequente FuE-Förderung in 2013 weiter fort
  • Wanka: "Innovationen schaffen zukünftiges Wachstum und Wohlstand"
Die Bundesregierung setzt ihre konsequente Politik der Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) fort: Im Jahr 2013 stellt die Bundesregierung insgesamt 14,4 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Das entspricht einem Aufwuchs von knapp 60 Prozent seit 2005. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhöhte im selben Zeitraum seine FuE-Ausgaben um fast 63 Prozent auf 8,3 Mrd. Euro. Die Zahlen gehen aus einer aktuellen DASTAT-Erhebung des BMBF hervor, mit der die Bundesausgaben für Forschung und Entwicklung unter anderem an EU und OECD gemeldet werden. "Mit unseren Investitionen in Forschung und Entwicklung ist Deutschland zum Technologie- und Innovationsmotor Europas geworden", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. "Diesen Weg müssen wir konsequent weiter gehen. Denn Innovationen schaffen zukünftiges Wachstum und Wohlstand."

Zwischen 2005 bis 2013 stieg die Projektförderung des Bundes um 93 Prozent auf 7,2 Mrd. Euro an. Damit wurden große Projekte wie die Exzellenzinitiative, die Forschung für Energie und Klima sowie der Spitzencluster-Wettbewerb vorangetrieben. Auch die FuE-Ausgaben des Bundes an Hochschulen erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 104 Prozent auf über 1,5 Mrd. Euro. "Investitionen in Forschung und Entwicklung sind gut angelegt, denn sie haben eine enorme Hebelwirkung", sagte Forschungsministerin Johanna Wanka. Nie zuvor haben Wirtschaft und Staat gemeinsam so viele Mittel für Forschung und Entwicklung in Deutschland bereitgestellt - im Jahr 2011 rund 74,8 Mrd. Euro.

Diese Investitionen in Forschung und Entwicklung zahlen sich aus: Rund jedes siebte Patent weltweit wurde in Deutschland erdacht. Kein anderes Land produziert mehr forschungs- und entwicklungsintensive Hightech-Artikel für den Weltmarkt. Mit einem Anteil von 12,1 Prozent belegt Deutschland damit noch vor China und den USA den ersten Platz. Auch internationale Vergleichsstudien bestätigen die Stärke des deutschen Innovationssystems und betonen insbesondere die Qualität der technischen Infrastruktur, die intensive Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft und die hohe Systemeffizienz.



Detaillierte Zahlen zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Innovation und Bildung sind im gerade aktualisierten Datenportal des BMBF (www.datenportal.bmbf.de) verfügbar. Die Begleitbroschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2013" ist soeben erschienen und kann unter http://www.bmbf.de/publikationen abgerufen oder kostenlos bestellt werden.

Weitere Informationen unter http://www.bmbf.de/de/96.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



drucken  als PDF  an Freund senden  Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen, Mieten, Pachten unter Umständen verfassungswidrig! Ungleiche Chancen für eine globale Zukunft? Vor allem das Einkommen der Eltern entscheidet über Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schülern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.05.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 869119
Anzahl Zeichen: 3472

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Investitionen in Innovationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z