Naturheilkunde für Diabetiker: den Blutzucker natürlich senken

Naturheilkunde für Diabetiker: den Blutzucker natürlich senken

ID: 87057

Diabetiker können ihre Blutzuckereinstellung durch die Spurenelemente Zink und Chrom sowie das Gewürz Zimt deutlich verbessern



(firmenpresse) - Die Natur bietet auch für Diabetiker Möglichkeiten. Bisher waren Diabetiker insbesondere auf Arzneimittel angewiesen. Aktuelle Studien beweisen jetzt, dass eine Reihe von Naturstoffen in der Lage sind, den Blutzuckerspiegel zu optimieren. Natürlich können weder Zimt, Zink noch Chrom Insulin oder Tabletten ersetzen. Aber die Zimt, Zink und Chrom können die Blutzuckerregulation verbessern.

Das Büchlein "Blutzucker natürlich senken" hilft vielen Diabetikern dabei, die Möglichkeiten, die die Naturheilkunde für ihre Erkrankung bietet, zu verstehen. Immer mehr Diabetiker setzen auf die natürlichen Möglichkeiten der Blutzuckersenkung, betont Diabetesexperte Sven-David Müller vom Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) in Berlin, der den Ratgeber zusammen mit der Ernährungswissenschaftlerin Dipl. troph. Irina Baumbach aus Aachen im Knaur Verlag herausbrachte.

Für mich gehören neben den klassischen medikamentösen Maßnahmen, der Bewegungstherapie, der diabetesgerechten Ernährung und der Schulung auch blutzuckerregulierende Mikronährstoffe wie Zink und Chrom sowie das Gewürz Zimt zu einer optimalen Diabetestherapie, erklärt Sven-David Müller, der seine Weiterbildung zum Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft an dem Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena absolvierte und fast 10 Jahre am Universitätsklinikum der RWTH Aachen beschäftigt war. Diabetiker haben einen höheren Chrom- und Zinkbedarf als Gesunde, da sie diese Spurenelemente vermehrt über den Urin ausscheiden. Dadurch verarmen Diabetiker an Zink und Chrom.

Für die Insulinsynthese, -speicherung und -aktivierung sind Spurenelemente wie Zink und Chrom genauso unerlässlich wie für die Insulinwirkung an den Zellen des Körpers. Zink macht die Aktivierung des Insulins in der Bauchspeicheldrüse möglich. Das Hormon Insulin hat die Aufgabe, den Blutzucker aus dem Blut in die Zellen des Körpers zu befördern. Dafür dockt es an Insulinrezeptoren an und macht den Weg frei für den Traubenzuckereinstrom, so Müller. Chrom ist als zentraler Bestandteil des so genannten Glucosetoleranzfaktors für die optimale Blutzuckerregulation mitverantwortlich. Die in Zimt vorkommende Substanz Methylhydroxy-Chalcone-Polymer, kurz MHCP, verstärkt die Insulinwirkung. Zink, Zimt und Chrom senken also sanft den Blutzuckerspiegel und bekämpfen die bei Diabetikern praktisch immer vorhandene Insulinresistenz. Natürlich können diese "Diabetes-Vitalstoffe" die übliche Therapie des Diabetes mellitus nicht ersetzen, macht Diabetesberater Müller deutlich. Aber die Blutzuckereinstellung lässt sich durch das Diabetestrio, wie ich Zink, Zimt und Chrom bezeichne, verbessern, so Müller, der selbst seit 1976 an Diabetes mellitus (Typ 1) leidet.



Zink, Zimt und Chrom sind bei Typ 1 und Typ 2 Diabetikern wirksam. Mit besonders großen Erfolgen können jedoch insbesondere Typ 2 Diabetiker, die Mediziner früher als Altersdiabetiker bezeichneten, rechnen. Allein Zimt kann bei ihnen den Blutzucker um bis zu 30 Prozent reduzieren.

Zinkreiche Lebensmittel sind Austern, Rindfleisch und Innereien, während pflanzliche Lebensmittel kaum Zink aber oftmals Substanzen enthalten, die die Zinkaufnahme hemmen. Chrom kommt in größeren Mengen in Bierhefe vor, erläutert Müller. Diabetes mellitus betrifft immer mehr Menschen in Deutschland. Schon jetzt leiden hierzulande fast sechs Millionen Menschen an der chronischen Stoffwechselstörung, weiß Sven-David Müller aus der Epidemiologie zu berichten. Um die maximale Effektivität der drei Blutzuckersenker zu erreichen, dürfen beispielsweise Zink und Chrom nicht bei der Einnahme kombiniert werden, da sich die Spurenelemente gegenseitig bei der Aufnahme hemmen. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es daher empfehlenswert, Zink und Chrom mit einem Abstand von zwei bis drei Stunden, jedoch keinesfalls in einem Kombinationspräparat einzunehmen, betont Sven-David Müller. Außerdem sollten Diabetiker Zink möglichst als organische Verbindung substituieren. Organische Zinkverbindungen weisen eine höhere Bioverfügbarkeit als anorganische Zinkverbindungen auf.

Sven-David Müller empfiehlt Diabetikern täglich 10 bis 15 Milligramm Zink, möglichst als Zink-Histidin oder Zinkorotat vor dem Schlafengehen, einzunehmen. Außerdem ist es für Diabetiker sinnvoll, täglich ein Präparat mit Zimt-MHCP sowie Chrom einzunehmen. Das Buch "Blutzucker natürlich senken" enthält auch viele Praxis-Tipps für Diabetiker und trägt das Logo offizieller Förderer des Deutschen Diabetiker Bundes, erläutert Müller abschließend. Buchtipps:

1) Blutzucker natürlich senken, Knaur Verlag, Irina Baumbach und Sven-David Müller-Nothmann, ISBN 13-979-3-426-64479-9, 7,95 Euro

2) Diabetes-Ampel, Knaur Verlag, Sven-David Müller-Nothmann, ISBN 3-426-66816-5, 8,90 Euro

3) Zimt gegen Zucker, Knaur Verlag, Sven-David Müller-Nothmann, ISBN 3-426-64264-6, 7,95 Euro

4) Ernährungsratgeber Diabetes - Genießen erlaubt, Schlütersche Verlagsanstalt, Sven-David Müller-Nothmann und Christiane Pfeuffer, ISBN 3-899-93529-2, 12,90 Euro

Rezensionsexemplare können unter diaetmueller@web.de angefordert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems.

Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.

Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

ZEK
Sven-David Müller
Wielandstraße 3
10625
Berlin
pressemueller(at)web.de
030-74780900
http://www.svendavidmueller.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die cleveren Nährwerttabellen
	Spargel kann die Gicht auslösen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.05.2009 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87057
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-74780900

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 642 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Naturheilkunde für Diabetiker: den Blutzucker natürlich senken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Butter reich an Killerfetten ...

(Mynewsdesk) Nach der US-amerikanischen Ankündigung, Transfettsäuren in Lebensmitteln innerhalb der nächsten drei Jahre ?zu verbieten?, bewegt sich auch in Deutschland und Europa viel, freut sich Müller, der kürzlich den Transfettsäuregehalt vo ...

Knochenharte Informationen von Sven-David Müller ...

Auch Patienten mit Osteoporose dürfen genießen Osteoporose dürfte wohl eher unter der Bezeichnung Knochenschwund bekannt sein. Bei dieser Erkrankung nimmt die Dichte des Knochens ab. Der "Ernährungsratgeber Osteoporose - Genießen erlaubt&q ...

Mit Sauerkirschen die Harnsäurewerte senken ...

Vom Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe stammt ein berühmtes Zitat, das sehr gut zum Thema Gicht passt: "Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen". Tatsächlich war er unter den Reichen und Schönen nicht der ...

Alle Meldungen von ZEK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z