BE-Berechnungleicht gemacht

BE-Berechnungleicht gemacht

ID: 87060

Ernährungsratgeber Diabetes hilft Diabetikern bei der Zusammenstellung der Kost



(firmenpresse) - Über die Geheimnisse der Broteinheiten und die Möglichkeiten durch eine spezielle Ernährungsweise Blutzuckerspitzen zu glätten, informiert das jetzt erschienene Buch "Ernährungsratgeber Diabetes" von Sven-David Müller und Christiane Weißenberger. Die beiden erfahrenen Diätassistenten haben schon eine Reihe von Patientenratgebern gemeinsam verfasst.

Für viele Diabetiker ist die richtige Ernährungsweise ein Buch mit sieben Siegeln und diese möchten wir mit unserem neuen Ratgeber aufbrechen, betont Sven-David Müller, der in seinem sechsten Lebensjahr an Diabetes mellitus erkrankte. In Deutschland leben sechs Millionen Diabetiker und täglich kommen neue Patienten hinzu. Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit, die zu massiven Folgen führen kann. Eine ausgewogene Ernährungsweise kann vor den Folgekomplikationen des Diabetes mellitus an Blutgefäßen, Nerven, Augen und Nieren schützen. Insulinpflichtige Diabetiker müssen dafür sorgen, dass die Kohlenhydratzufuhr, die zur Blutzuckersteigerung führt und die Insulinierung zusammen passen.

Diabetiker berechnen dafür die Kohlenhydrate nach BE. Diese Abkürzung steht für Broteinheiten. Der BE-Bedarf eines Diabetikers lässt sich nach folgender Formel leicht berechnen: Energiebedarf: 100 = Bedarf an Broteinheiten pro Tag.

Die Autoren des Buches zeigen deutlich, dass Diabetiker heute wirklich nicht mehr auf Genuss verzichten müssen. Außerdem machen sie deutlich, dass schon durch den Abbau von nur wenigen Kilogramm Übergewicht sich bei Typ 2 Diabetikern die Blutzuckerwerte völlig normalisieren können. Bei diesen Patienten kann oftmals ganz auf Insulin und Tabletten verzichtet werden, wenn die Gewichtsreduktion, die durch eine Reduktionskost, Bewegungstherapie sowie Verhaltenstraining erreicht wird, rechtzeitig erfolgt.

Diätetische Lebensmittel, die früher in jedem Diabetiker-Haushalt zu finden waren, sind heute bis auf Süßstoffe, süßstoffgesüßte Limonaden oder Colagetränke sowie Zuckeraustauschstoffe wie Isomalt, praktisch völlig verschwunden. Süßstoff macht auch für Diabetiker das Bedürfnis nach dem Süßen ohne Blutzuckersteigerung möglich und Isomalt ist einfach ideal zum kalorienarmen Backen geeignet, so Diabetesberater Müller aus Berlin.



Das Buch Ernährungsratgeber Diabetes informiert auf 140 Seiten ausführlich über die chronische Krankheit Diabetes mellitus und zeigt in 50 Rezepten, wie lecker eine kreative Diabetikerküche ist. Christiane Weißenberger hat sich auf die Beratung von Diabetikern spezialisiert, ist in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis tätig und hat sich zur Diabetesassistentin fortgebildet.

Sven-David Müller war als Diätassistent und Diabetesberater DDG zehn Jahre am Universitätsklinikum Aachen beschäftigt. Weitere Informationen unter www.nutrimedic.de.

Bibliografische Daten: Ernährungsratgeber Diabetes, Sven-David Müller/Christiane Weißenberger, Schlütersche Verlagsanstalt, ISBN 3-89993-529-5, 12,90 Euro.

Rezensionsexemplare: diaetmueller@web.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems.

Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.

Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

ZEK
Sven-David Müller
Wielandstraße 3
10625
Berlin
pressemueller(at)web.de
030-74780900
http://www.svendavidmueller.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Lipidsenker sind fast immer überflüssig
	Ernährungsmärchen machen krank und dick
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.05.2009 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87060
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-74780900

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BE-Berechnungleicht gemacht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Butter reich an Killerfetten ...

(Mynewsdesk) Nach der US-amerikanischen Ankündigung, Transfettsäuren in Lebensmitteln innerhalb der nächsten drei Jahre ?zu verbieten?, bewegt sich auch in Deutschland und Europa viel, freut sich Müller, der kürzlich den Transfettsäuregehalt vo ...

Knochenharte Informationen von Sven-David Müller ...

Auch Patienten mit Osteoporose dürfen genießen Osteoporose dürfte wohl eher unter der Bezeichnung Knochenschwund bekannt sein. Bei dieser Erkrankung nimmt die Dichte des Knochens ab. Der "Ernährungsratgeber Osteoporose - Genießen erlaubt&q ...

Mit Sauerkirschen die Harnsäurewerte senken ...

Vom Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe stammt ein berühmtes Zitat, das sehr gut zum Thema Gicht passt: "Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen". Tatsächlich war er unter den Reichen und Schönen nicht der ...

Alle Meldungen von ZEK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z