Sparsam in die Sommerzeit - Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern gibt aktuelle Energiespartipps
Dieses Jahr hat sich der Winter für seinen Abschied eine Menge Zeit gelassen. Doch nun endlich ist es wärmer – und es sollte auch im Haus und im Garten einiges auf Frühling umgestellt werden. „Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich eine Menge Energie sparen“, sagt der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern, ein Zusammenschluss von rund 20 nordbayerischen Energieversorgern.
Thermostate runterregeln
Neben der Heizung entscheidet die Einstellung an den Heizkörpern über den Verbrauch an Energie. Scheint tagsüber die Sonne durchs Fenster, ist es bereits im April häufig möglich, die Thermostate auf die niedrigste Stufe zu drehen. Die Wohnung kühlt nun auch nicht mehr allzu sehr aus, wenn bei längerer Abwesenheit nicht geheizt wird.
Moderne programmierbare Thermostate machen das häusliche Temperaturmanagement besonders komfortabel: Mit ihnen lässt sich für jeden Wochentag und jede Uhrzeit die gewünschte Temperatur in Bad, Wohnzimmer, Küche und Co. bestimmen. Einige Modell sind zudem bereits von unterwegs ansteuerbar – etwa übers Smartphone.
Stromverbrauch drosseln
In punkto Stromkonsum steigt nun der Anteil des Kühlschranks, der bei mehr Wärme härter arbeiten muss. Häufig amortisiert sich die Anschaffung eines neuen Gerätes rasch. Grund: Gerade bei der Kühl- und Gefriertechnik gab es in den letzten Jahren geradezu einen Quantensprung in Sachen Energieeffizienz.
Doch auch wer keinen Neukauf erwägt, kann sparen – etwa durch eine geschickte Aufstellung des Frischecenters. Der Kühlschrank steht nämlich am liebsten in einer kühlen Ecke, also nicht neben dem Herd oder einem sonnigen Fenster. Grund: Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, benötigt das Gerät weniger Energie. Zudem sollte es im Inneren nicht zu warm sein. 7 °C bis 8 °C sind für die Lebensmittelkühlung ausreichend.
Alles okay bei der Beleuchtung?
Ein relativ großer Stromverbraucher ist auch die Beleuchtung. Für den Weg zum Haus oder zur Garage und im Treppenhaus sind Bewegungsmelder eine gute Möglichkeit, Energie zu sparen. Wird die Aktivität bestimmter Lichtquellen über Zeitschaltuhren geregelt, müssen diese öfter an die Veränderung der Tageslichtdauer angepasst werden.
Im Rahmen des Frühjahrsputzes könnten alle Leuchtmittel überprüft werden. Nachdem das Zeitalter der klassischen Glühbirnen abgelaufen ist, setzen die meisten Verbraucher Energiesparlampen ein. Doch auch neuartige LED-Leuchten sind eine energiesparende Alternative. LED-Leuchten sind inzwischen in allen Variationen von der modernen Wandleuchte fürs Wohnzimmer bis zur exzentrischen Gartenblume zu haben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
sparsam
sommer
initiativkreis
stadtwerke
nordbayern
energiespartipps
heizung
heizkosten
energie
haus
garten
fruehling
heizkoerper
thermostate
kuehlschrank
bewegungsmelder
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dem Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern gehören rund 20 lokale und regionale Energieversorger an. Der Zusammenschluss dient der Bündelung von Kompetenzen und Erfahrungen sowie der Koordination gemeinsamer Aktivitäten im Interesse der Kunden. Internet: www.initiativkreis-stadtwerke.de.
Ansprechpartnerin für die Presse: Siynet Spangenberg, Fröhlich PR GmbH,
Tel. +49(09 21) 7 59 35-53, E-Mail s.spangenberg(at)froehlich-pr.de
Datum: 14.05.2013 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 870815
Anzahl Zeichen: 3455
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Siynet Spangenberg
Stadt:
95444 Bayreuth
Telefon: (09 21) 7 59 35-53
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sparsam in die Sommerzeit - Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern gibt aktuelle Energiespartipps "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fröhlich PR GmbH i. A. des Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).