Praxis - Klasse! Jugendliche mit wenig Aussicht auf Ausbildungsplatz in den Beruf bringen

Praxis - Klasse! Jugendliche mit wenig Aussicht auf Ausbildungsplatz in den Beruf bringen

ID: 872178

Neues Projekt im Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit



(PresseBox) - Benachteiligten Jugendlichen den Weg in den Beruf ebnen: Das ist das Ziel des neuen Projekts "Praxis - Klasse!" der Region Hannover. Dazu werden Schülerinnen und Schüler mit einem schwachen oder gar keinem Hauptschulabschluss ein Jahr lang auf die Ausbildung vorbereitet - mit Unterricht in Berufsbildenden Schulen (BBSn) und Praxistagen in Betrieben. Entwickelt wurde "Praxis - Klasse!" gemeinsam mit der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, der Landeshauptstadt Hannover sowie den Volkshochschulen Hannover und Hannover-Land. Die Region Hannover finanziert das Projekt über vier Jahre mit 808.000 Euro aus dem neuen Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit.
"Zu viele Jugendliche schaffen einfach nicht den Sprung von der Schule in die Ausbildung, weil ihnen oft die nötige Reife, soziale Kompetenz oder schlicht Orientierung fehlen", sagte Wirtschafts- und Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz bei der Vorstellung des Projekts "Praxis - Klasse!" am Mittwoch (15.5.) im Haus der Region. "Unser Ansatz, die Schülerinnen und Schüler eng zu begleiten und damit fit für die Ausbildung zu machen, kann nur durch die Unterstützung der Berufsbildenden Schulen, der Kammern und der Wirtschaft gelingen. Deshalb freue ich mich, dass bei diesem Projekt alle an einem Strang ziehen."
"Wir können es uns nicht leisten, jungen Menschen ohne Schulabschluss oder mit schlechtem Hauptschulabschluss keine berufliche Perspektive zu eröffnen", sagte Heinz Orlob, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Hannover. "Gerade diese Jugendlichen sind oftmals schulmüde und benötigen neben einer kontinuierlichen sozialpädagogischen Betreuung vor allem Praxisphasen in Unternehmen zur Berufsorientierung."
"Obwohl sich der Ausbildungsmarkt bereits zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat, profitieren sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche noch nicht oder nur in einem zu geringen Umfang von den Entwicklungen", sagte Michael Sternberg, Leiter der Berufsbildenden Schule 6 der Region Hannover. "Um diesem Trend weiter entgegenzutreten, benötigen diese jungen Menschen eine nachhaltig wirkende sozialpädagogische Unterstützung, aber auch die Betriebe brauchen verlässliche Ansprechpartner, die bei in der betrieblichen Praxis auftretenden Problemen zur Verfügung stehen. Mit dem Projekt 'Praxis - Klasse!' kann der Übergang in das Berufsleben gut gelingen."


Wesentliche Säulen des Projekts sind eine sogenannte qualifizierte Übergabe von den allgemeinbildenden in die Berufsbildenden Schulen und die sozialpädagogische Begleitung der Auszubildenden während des Berufsschulunterrichts. Schon in der Abschlussklasse werden Schülerinnen und Schüler mit erwartbar schwachem Abschluss sowie Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher angesprochen, um sich am Ausbildungsprogramm zu bewerben - mit Lernentwicklungsbericht, Berufswahlpass oder auch Beurteilungen der Schulsozialarbeiter.
Anschließend besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Jahr das Berufsvorbereitungsjahr oder die Berufseinstiegsklasse, in deren Curriculum ein hoher Praktikumsanteil in Betrieben sowie berufsvorbereitende Einheiten integriert sind - wie ein Bewerbungstraining oder ein Talentworkshop, um eigene Stärken zu entdecken. Mit den Praktika sollen Verträge in zwei- oder sogar dreijährigen Ausbildungsberufen angebahnt werden - zum Beispiel als Objektbeschichter, als Fachkraft für Holz- und Bautenschutz, als Fachkraft im Gastgewerbe, als Fachlagerist, als Gebäudereiniger, Glaser oder Textilreiniger. Interessierte Betriebe werden schon im Vorfeld als Praktikumsstellen von den Kammern angesprochen und an die Schulen vermittelt.
Die sozialpädagogische Unterstützung steht den Auszubildenden und für optimierte Abstimmungen zwischen Betrieb und BBS auch während der Ausbildung zur Verfügung. An dem Projekt beteiligen sich die BBS 6 und 7 in Hannover sowie die BBS Springe und die BBS Neustadt am Rübenberge. Start ist im Juni 2013 mit 40 Schülerinnen und Schüler aus der Region Hannover.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Inhouse-Programm: Crashkurse Neuer Start: 29. Juni 2013   Neue berufliche  Chancen für die
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.05.2013 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 872178
Anzahl Zeichen: 4175

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Praxis - Klasse! Jugendliche mit wenig Aussicht auf Ausbildungsplatz in den Beruf bringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Region unterstützt Flüchtlingssozialarbeit vor Ort ...

Die Region unterstützt auch im Jahr 2025 wieder die 20 Städte und Gemeinden im Umland dabei, Menschen mit Fluchthintergrund zu betreuen und zu beraten. Insgesamt über 5,3 Millionen Euro stellt die Verwaltung dafür den Kommunen zur Verfügung. Dam ...

Alle Meldungen von Region Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z